Wilder Löwenzahn – Smoothie !

Wilder Löwenzahn – Smoothie !


Unkraut oder “Superfood”

“Bitter macht gesund”. Und dass das tatsächlich so ist, darum soll es in diesem Beitrag gehen. Nachdem ich euch gezeigt habe, wie man aus Bananen mit Schale einen leckeren Smoothie macht und warum Bananenschalen so wertvoll sind, sei heute der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) präsentiert. Als in Mitteleuropa beheimatete Pflanzenart blüht er von April bis Mai. Weil er damit relativ früh im Jahr zur Blüte kommt, ist er eine wichtige Bienenweide. Auch für uns Menschen ist er eine wertvolle Pflanze. Viel Spaß beim Lesen! Und sammeln.

Bitterstoffe zum Löffeln: Ein grüner Smoothie mit selbst gesammelten Löwenzahnblättern und -blüten.
Bitterstoffe zum Löffeln: Ein grüner Smoothie mit selbst gesammelten Löwenzahnblättern und -blüten.

Für Teller und Tasse

Sowohl die Blüten der Pflanzen als auch die Stiele und Blätter können verwendet werden. Während die Blüten zu einem honigähnlichen Sirup oder Gelee verarbeitet werden können, eignen sich die Blätter und Wurzeln als Salat oder gekocht. Zudem wurde, statt Zichorienwurzel (Cichorium intybus) zu verwenden, in der Nachkriegszeit aus den getrockneten und gerösteten Wurzeln des Löwenzahns ein Ersatzkaffee hergestellt (taz.de, 14.04.2014).

Gebleichter Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) im Gemüsegeschäft angeboten
(Bild von commons.wikimedia.org, Fotograf: Usien, 09.05.2010).

Löwenzahnkaffee

Je eine Handvoll Löwenzahnwurzeln und Zichorienwurzeln sammeln und waschen. In Stücke schneiden und auf einem Backblech ausgelegt im Ofen bei 50 °C ungefähr 1,5 Stunden lang trocknen. Anschließend bei 225 °C ca. 15 min. lang ohne Fett rösten. Dabei mehrmals wenden und abkühlen lassen. Mit einer Mühle zu Pulver zermahlen. Für eine Tasse Ersatzkaffee einen Teelöffel Pulver mit brühendem Wasser übergießen.

Quelle: taz.de, aufgerufen am 19.04.2020.

Wirk- und Inhaltsstoffe

Da die Hauptwirkstoffe Bitterstoffe der Gruppe Sesquiterpenlactone (Tetrahydroridentin B, Taraxacolid-β-D-glucosid u.a.), kann Löwenzahn die Verdauung anregen. Außerdem enthält Löwenzahn Triterpene (Taraxasterol und -derivate) sowie Kalium (bis zu 4,5 %) als auch Inulin (bis zu 40 %). Zhang et al. (2012, 2014) wiesen in zwei Studien einen entzündungshemmenden Einfluss des Löwenzahn-Taraxasterole in Mausmodellen und einkernige Zellen in Mäusen nach. Zudem wurde eine leberschützende (hepatoprotektive) Wirkung der Sesquiterpenlactone bei Mäusen nachgewiesen (Mahesh et al., 2010) sowie chemoprotektive Tendenzen von Taraxasterol (Ovesná et al., 2004).

Löwenzahn: Das sagt die Wissenschaft

In vitro – Versuche konnten nachweisen, dass ein Extrakt aus Löwenzahnwurzeln die Aktivität von Zellen des Primären Leberzellkarzinom (wiss. Hepatozelluläres Karzinom) hemmen kann (MENGHINI et al. 2010). Auch die Freisetzung von Prostaglandin E2, einer chemischen Verbindung, die bei oxidativem Stress gebildet wird, konnte verringert werden (MENGHINI et al. 2010). Laborversuche zeigten, dass Extrakte aus Löwenzahnblüten, -blättern und -wurzeln das Größenwachstum und die Aktivität von Prostata- und Brustkrebszellen hemmen können (Sigstedt et al., 2008), während das reine Wurzelextrakt wirksam gegen Leukämiezellen (Ovadje et al., 2011) und Pankreaskrebszellen (Ovadje et al., 2012) war. Im Tierversuch zeigte sich eine leistungssteigernde Wirkung nach der Gabe eines Löwenzahnextraktes, wobei ein verzögertes Absinken der Blutzuckerwerte bei gleichzeitigem verzögertem Anstieg der Triglycerid– und Lactatwerte auffiel.[20] Zudem soll Löwenzahn vielversprechend in der Prävention gegen Typ-2-Diabetes sein, danke seinen anti-diabetischen Eigenschaften (Wirngo et al., 2015).

  • Als wichtiger Teil der hiesigen Ruderalflora ist Löwenzahn oft im urbanen Raum zu sehen.
  • Häufig sieht man Löwenzahn in Pflanzengesellschaften gemeinsam mit Gänseblümchen (Bellis perennis) wachsen.
  • Das nächste Mal vielleicht Gänseblümchen anstelle von Löwenzahn im Smoothie?

In der Heilkunde wird die Pflanze sowohl bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden als auch bei Völlegefühl wird die Pflanze angewendet. Sowie bei Blähungen oder bei Störungen beim Gallenabfluss. Zudem soll Löwenzahn eine harntreibende bei entzündlichen Erkrankungen haben.

Löwenzahn als Kautschukersatz

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Löwenzahn in Russland und im Deutschen Reich als Kautschukersatz verwendet. Denn im milchig-weißen Löwenzahnsaft steckt Kautschuk. Dem Molekularbiologe Dirk Prüfer von der Universität Münster zufolge, enthalte der in Deutschland heimische Löwenzahn enthalte jedoch nur geringe geringe Mengen davon”. Doch der in Kasachstan wachsende, verwandte Russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz) soll 36 % Kautschuk i.d.Tr. enthalten (Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10.2008). Naturkautschuk wird aus dem genannten Milchsaft (sog. ‘Latex’) des Gummibaums (Hevea brasiliensis) gewonnen. Nachdem die Japaner große Anbaugebiete Südostasiens übernahmen, stiegt das Interesse am eigenen Anbau in den USA, Russland und in Deutschland. In diesem Rahmen leisteten viele Gefangene in Zwangsarbeit im KZ Auschwitz in der 1942 eingerichteten Forschungsstation für Pflanzenkautschuk (bio-ökonomie.de, 19.07.2011; awl.ch, 12.01.2020). Und nun gehen wir über zum Rezept!

Und das brauchst du

  • 2 Handvoll Löwenzahnblätter und -blüten (gewaschen, tiefgefroren)
  • 200 g Brokkoli und Blumenkohl (in Röschen, Tiefkühlware)
  • 4 TL Leinsamen, geschrotet
  • 1 gr. Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (Bio & Fair Trade)
  • 15 g Proteinpulver, Vanille flavour
  • 1 Prise Zimt
  • 15 g gesalzene Erdnüsse
  • ca. 200 ml Wasser oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
Bitterstoffe zum Löffeln: Ein grüner Smoothie mit selbst gesammelten Löwenzahnblättern und -blüten.
Bitterstoffe zum Löffeln: Ein grüner Smoothie mit selbst gesammelten Löwenzahnblättern und -blüten.

So wird es gemacht

Um einen homogenen Smoothie zu erhalten ergibt, feste und flüssige Zutaten zusammen in einen Messbecher (1 L) geben. Dabei jedoch darauf achten, die gefrorenen Zutaten zuerst hineinzugeben und die flüssigen zuletzt oben hineinzugießen. Und das Ganze solange mit einem Pürierstab oder in einem Mixer bearbeiten, bis eine Creme entsteht. Nachdem der Löwenzahn tiefgefroren ist, lässt er sich ganz leicht pulverisieren und pürieren. Je nach Geschmack können alle Zutaten variiert und ausgetauscht werden. 


Quellen:

Löwenzahn Pusteblume wird zur Nutzpflanze

  • ksta.de: Löwenzahn Pusteblume wird zur Nutzpflanze. Kölner Stadt-Anzeiger, Kerstin Viering, 31.10.2008)
  • bio-ökonomie.de: Latex aus Löwenzahn, Autor: Timo Kern, 19.07.2011.
  • awl.ch: Pflanzenportrait: Löwenzahn – Taraxacum officinale. Heilpflanzenlexikon, Werner Arnold, 12.01.2020.
  • Wirngo, Fonyuy E et al. “The Physiological Effects of Dandelion (Taraxacum Officinale) in Type 2 Diabetes.” The review of diabetic studies : RDS vol. 13,2-3 (2016): 113-131. doi:10.1900/RDS.2016.13.113
  • taz.de: Das vergessene Rezept:Der Kaffee vom Wegesrand. Philipp Mausshardt, 14.04.2014.
  • A. Mahesh, R. Jeyachandran, L. Cindrella, D. Thangadurai, V. P. Veerapur, Rao D. Muralidhara: Hepatocurative potential of sesquiterpene lactones of Taraxacum officinale on carbon tetrachloride induced liver toxicity in mice. In: Acta Biol Hung. 61, 2010, S. 175–190. PMID 20519172.
  • Z. Ovesná, A. Vachálková, K. Horváthová: Taraxasterol and beta-sitosterol: new naturally compounds with chemoprotective/chemopreventive effects. In: Neoplasma. 51, 2004, S. 407–414. PMID 15640948.
  •  S. C. Sigstedt, C. J. Hooten, M. C. Callewaert, A. R. Jenkins, A. E. Romero, M. J. Pullin, A. Kornienko, T. K. Lowrey, S. V. Slambrouck, W. F. Steelant: Evaluation of aqueous extracts of Taraxacum officinale on growth and invasion of breast and prostate cancer cells. In: International Journal of Oncology. 32, 2008, S. 1085–1090. PMID 18425335.
  • P. Ovadje, S. Chatterjee, C. Griffin, C. Tran, C. Hamm, S. Pandey: Selective induction of apoptosis through activation of caspase-8 in human leukemia cells (Jurkat) by dandelion root extract. In: J Ethnopharmacol. 133, 2011, S. 86–91. PMID 20849941.
  • P. Ovadje, M. Chochkeh, P. Akbari-Asl, C. Hamm, S. Pandey: Selective induction of apoptosis and autophagy through treatment with dandelion root extract in human pancreatic cancer cells. In: Pancreas. 41, 2012, S. 1039–1047. PMID 22647733.

“Stracciatella-Veggie-Ice Cream”

Gemüse-Nice Cream mit Chinakohl, Banane & Mandelmus
Gemüse-Nice Cream mit Chinakohl, Banane & Mandelmus

Der italienische Eis-Klassiker mit Gemüse

Wer kennt nicht das schokoladig-gesprenkelte, cremefarbene Eis aus Italien? Genau, die Rede ist von Stracciatella. Was im Original Zartbitterschokoladenplättchen waren, sind hier Leinsamen. Aus Sahne wurde Vanillesojamilch und eine Creme aus Mandelmus, gefrorener Banane und Chinakohl.

Da ich immer mehr auf Bio-Produkte zurückgreife, verwende ich hier, wie bei vielen meiner Kreationen, Bananen, Sojamilch, Leinsamen und Mandelmus in Bio-Qualität. Warum ich mittlerweile auch die Schale der Banane mit verarbeite, erkläre ich hier ausführlich. Für den extra “Crunch” und die Extra-Portion an Omega-3-Fettsäuren habe ich Walnüsse als Topping verwendet.

Bild von johennlee auf Pixabay

Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.
Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

Und das kommt hinein

  • 300 g Chinakohl (in Streifen & tiefgefroren)
  • 1 gr. reife Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (FairTrade & Bio-Qualität)
  • 10 g Bio-Mandelmus (ich verwende dieses hier von ReformhausBio)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 4 TL ganze Leinsamen
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 100 ml Wasser oder nach Belieben
  • ca. 200 ml Sojadrink (“Vanille”) oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
  • alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

Als i-Tüpfelchen …

  • 2 EL gehackte Walnusskerne

So wird es gemacht

Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.
Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über die Eiscreme streuen und schmecken lassen !

*Provisionslink zur Homepage des Herstellers

Es muss nicht immer Sahne & Schokolade sein: Hier eine vegane Eiscreme-Interpretation mit
Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

“Greyish Green Pumpkin Protein – Smoothie” !

Green Smoothie mit Kürbisprotein, Banane und Zucchini
Gräulich-Grüner Smoothie mit Kürbiskernprotein, Banane, Zucchini und Sojadrink.

Kürbiskernpulver – ein nährstoffreiches Protein

Das Pulver gemahlener Kürbiskerne, auch Kürbiskernprotein genannt, enthält neben 58 % Protein auch Eisen, Magnesium, Kalium, Mangan und Phosphor. Eisen trägt generell zur Funktion der kognitiven Fähigkeiten und zum Transport von Sauerstoff im Körper bei. Kalium und Magnesium tragen zur Funktionsweise des Nervensystems und unserer Muskeln bei. Magnesium und Phosphor sind zudem wichtige Bausteine unserer Knochen und Zähne. Mangan unterstützt im Speziellen die Erhaltung der Knochendichte und hilft bei der Bildung von Bindegewebe.

Außerdem enthält Kürbiskernprotein ca. 15,8 % Ballaststoffe. Damit ist es relativ reich an Nährstoffen und Mineralen im Vergleich zu anderen Proteinpulvern. Das Eiweiß der Kürbiskerne deckt das Spektrum aller 8 essentiellen Aminosäuren ab. Der Gesamtfettgehalt des Pulvers liegt bei ca. 9,4 % und setzt sich hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren zusammen (ca. 7,5 % im Protein).

Im Geschmack ist das Pulver würzig-nussig mit leichter Kürbiskernnote. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten Kürbiskernprotein in süßen und herzhaften Speisen und Getränken zu verwenden. Neben Shakes und Smoothies lassen sich Saucen, Gebäck und Brotteige u.v.m. zubereiten. Wichtig war mir auf ein Protein in Bio-Qualität zurückzugreifen. Für den “Crunch” und die Extra-Portion an Omega-3-Fettsäuren habe ich Walnüsse als Topping gewählt.

Bild von Jocelyn Maloney auf stocksnap.io

Grau-Grüner Smoothie mit Kürbiskernprotein
Das Pulver gemahlener Kürbiskerne enthält wertvolle Fettsäuren und hochwertiges Protein.
Bild von Natalie Becker taken@home

Und das brauchst du

  • 200 g Zucchini (in Stücken, tiefgefroren)
  • 1 gr. reife Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (FairTrade & Bio-Qualität)
  • 20 g Bio-Kürbiskern Protein (ich verwende dieses hier von erdschwalbe*)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 100 ml Wasser oder nach Belieben
  • ca. 200 ml Sojadrink (“natur”) oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
  • alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

Als i-Tüpfelchen …

  • 2 EL gehackte Walnusskerne

So wird es gemacht

Ein nährstoffreiches Farbspiel in Grau-Grün: Green Smoothie mit Kürbiskernpulver.

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über den Smoothie streuen und schmecken lassen !

*Provisionslink zur Homepage des Herstellers