Photo by Artem Beliaikin on Unsplash.com.

Gesunde Inhaltsstoffe der Bananenschale
Facts zur Bananenschale:
Dass geschälte (Dessert-)Bananen (bot. Musa × paradisiaca L., eine Hybride der beiden Wildarten Musa acuminata Colla and Musa balbisiana Colla (Sidhu und Zafar, 2018). Nährstoffe enthalten, ist bereits bekannt. In diesem Beitrag soll es darum gehen, ebenso die ernährungsphysiologische Qualität der Inhaltsstoffe der Schale vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien zu beleuchten.
Während Bananenschalen in den Anbauregionen (v.a. Indien, China und Indonesien, siehe Abb. 1) noch als Viehfutter verwertet wird, wandern in unseren Breitengraden mit der Entsorgung der Bananenschale Angeblich ca. 40 % der Frucht in den Biomüll. Ein Online-Magazin schrieb 2017, die Schale der Banane sei reich an Vitamin A, B6, B12 und C, Magnesium und Kalium. Zusätzlich sollen Carotinoide enthalten sein, die Krebs vorbeugen können.

Eine Nährstoffbilanz
Kalium ist das Hauptmineral das nachgewiesen wurde, gefolgt von Phosphor, Magnesium und Natrium (Sulaiman et al. 2011).
Sidhu und Zafar (2018) zufolge sind Bananenschalen reich an Antioxidantien. Außerdem sind nennenswerte Gehalte an Polyphenole vorhanden, die mit gesundheitlichem Nutzen verbunden sind (Vu et al., 2018).
Auch die Plantane, die sog. Kochbanane (syn. “Gemüsebanane”; eine Kreuzung mehrerer Sorten der Bananenart Musa × paradisiaca), enthält zum Teil viele Polyphenole, deren Gehalte zwischen den Sorten jedoch stark schwanken können (Tsamo et al., 2015; Sidhu und Zafar, 2018).

Mit wenigen Außnahmen enthält die Bananenschale mehr Polyphenole als das Fruchtfleisch (Sulaiman et al. 2011). Phenole sind dafür bekannt, im Körper in hohem Maße antioxidativ zu wirken. Weiterhin wurden hohe Gehalte an Carotenoiden, aus denen der Körper Vitamin A synthetisiert, in verschiedenen Sorten der Banane nachgewiesen (Singh et al., 2018; Sidhu und Zafar (2018).
Sidhu und Zatar (2018) berichten von hohen Gehalten sehr antioxidativer Phytochemikalien wie Anthocyanine, Delphinidin und Cyanidine (Seymour, 1993). Antioxidantien sind sehr gesundheitsförderliche, pflanzliche Substanzen.

Ponchet et al. (1982) haben in Bananenschalen zudem nennenswerte Gehalte an Catecholaminen nachgewiesen, z.B. Dopamin, Serotonin und Epinephrin. Zudem ist Tryptophan, the precursor of Dopamin, in den BS enthalten. Tryptophan ist eine Aminosäure die von Seiten der Pharmaindustrie in der Prävention neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson in der Formulierung von Medikamenten eingesetzt wird.
Bemerkenswert sind auch die Polysterolgehalte in BS. Bereits wenige Gramm dieser pflanzlichen Substanzen können nachweislich den Gehalt an LDL cholesterol im Blut verringern. levels. So wurden u.a. Stigmasterol, -Sitosterol und Campesterol in BS nachgewiesen (Knapp and Nicholas, 1969).
Quellen
- Sidhu und Zatar, 2018
- Padam et al. 2012
- Mondal und Roy, 2018
- Jamal et al. 2012
- Khawas und Deka, 2016
- Giri et al. 2016