“Stracciatella-Veggie-Ice Cream”

Gemüse-Nice Cream mit Chinakohl, Banane & Mandelmus
Gemüse-Nice Cream mit Chinakohl, Banane & Mandelmus

Der italienische Eis-Klassiker mit Gemüse

Wer kennt nicht das schokoladig-gesprenkelte, cremefarbene Eis aus Italien? Genau, die Rede ist von Stracciatella. Was im Original Zartbitterschokoladenplättchen waren, sind hier Leinsamen. Aus Sahne wurde Vanillesojamilch und eine Creme aus Mandelmus, gefrorener Banane und Chinakohl.

Da ich immer mehr auf Bio-Produkte zurückgreife, verwende ich hier, wie bei vielen meiner Kreationen, Bananen, Sojamilch, Leinsamen und Mandelmus in Bio-Qualität. Warum ich mittlerweile auch die Schale der Banane mit verarbeite, erkläre ich hier ausführlich. Für den extra “Crunch” und die Extra-Portion an Omega-3-Fettsäuren habe ich Walnüsse als Topping verwendet.

Bild von johennlee auf Pixabay

Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.
Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

Und das kommt hinein

  • 300 g Chinakohl (in Streifen & tiefgefroren)
  • 1 gr. reife Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (FairTrade & Bio-Qualität)
  • 10 g Bio-Mandelmus (ich verwende dieses hier von ReformhausBio)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 4 TL ganze Leinsamen
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 100 ml Wasser oder nach Belieben
  • ca. 200 ml Sojadrink (“Vanille”) oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
  • alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

Als i-Tüpfelchen …

  • 2 EL gehackte Walnusskerne

So wird es gemacht

Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.
Vegane Eiscreme mit Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über die Eiscreme streuen und schmecken lassen !

*Provisionslink zur Homepage des Herstellers

Es muss nicht immer Sahne & Schokolade sein: Hier eine vegane Eiscreme-Interpretation mit
Chinakohl, Banane, Mandelmus und Vanillasojamilch.

“Greyish Green Pumpkin Protein – Smoothie” !

Green Smoothie mit Kürbisprotein, Banane und Zucchini
Gräulich-Grüner Smoothie mit Kürbiskernprotein, Banane, Zucchini und Sojadrink.

Kürbiskernpulver – ein nährstoffreiches Protein

Das Pulver gemahlener Kürbiskerne, auch Kürbiskernprotein genannt, enthält neben 58 % Protein auch Eisen, Magnesium, Kalium, Mangan und Phosphor. Eisen trägt generell zur Funktion der kognitiven Fähigkeiten und zum Transport von Sauerstoff im Körper bei. Kalium und Magnesium tragen zur Funktionsweise des Nervensystems und unserer Muskeln bei. Magnesium und Phosphor sind zudem wichtige Bausteine unserer Knochen und Zähne. Mangan unterstützt im Speziellen die Erhaltung der Knochendichte und hilft bei der Bildung von Bindegewebe.

Außerdem enthält Kürbiskernprotein ca. 15,8 % Ballaststoffe. Damit ist es relativ reich an Nährstoffen und Mineralen im Vergleich zu anderen Proteinpulvern. Das Eiweiß der Kürbiskerne deckt das Spektrum aller 8 essentiellen Aminosäuren ab. Der Gesamtfettgehalt des Pulvers liegt bei ca. 9,4 % und setzt sich hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren zusammen (ca. 7,5 % im Protein).

Im Geschmack ist das Pulver würzig-nussig mit leichter Kürbiskernnote. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten Kürbiskernprotein in süßen und herzhaften Speisen und Getränken zu verwenden. Neben Shakes und Smoothies lassen sich Saucen, Gebäck und Brotteige u.v.m. zubereiten. Wichtig war mir auf ein Protein in Bio-Qualität zurückzugreifen. Für den “Crunch” und die Extra-Portion an Omega-3-Fettsäuren habe ich Walnüsse als Topping gewählt.

Bild von Jocelyn Maloney auf stocksnap.io

Grau-Grüner Smoothie mit Kürbiskernprotein
Das Pulver gemahlener Kürbiskerne enthält wertvolle Fettsäuren und hochwertiges Protein.
Bild von Natalie Becker taken@home

Und das brauchst du

  • 200 g Zucchini (in Stücken, tiefgefroren)
  • 1 gr. reife Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (FairTrade & Bio-Qualität)
  • 20 g Bio-Kürbiskern Protein (ich verwende dieses hier von erdschwalbe*)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 100 ml Wasser oder nach Belieben
  • ca. 200 ml Sojadrink (“natur”) oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
  • alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

Als i-Tüpfelchen …

  • 2 EL gehackte Walnusskerne

So wird es gemacht

Ein nährstoffreiches Farbspiel in Grau-Grün: Green Smoothie mit Kürbiskernpulver.

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über den Smoothie streuen und schmecken lassen !

*Provisionslink zur Homepage des Herstellers

“Use the watermelon peel – Smoothie” !

Nicht nur Bananenschale, sondern auch die Schale der Wassermelone enthalten viele Ballaststoffe.  Bild von athree23 auf Pixabay
Nicht nur Bananenschale, sondern auch die Schale der Wassermelone enthalten viele Ballaststoffe. Bild von athree23 auf Pixabay

Nutze die Schale der Wassermelone !

Dass sich mit der Schale der Wassermelone noch viel machen lässt, ist gar nicht so bekannt, denn meistens wird sie im Müll entsorgt. Tatsächlich aber, gibt es tolle Möglichkeiten sie kulinarisch zu verwerten. So lassen sich neben Smoothies, auch Rohkost, Marmeladen und eingelegte Schalen zubereiten.

Mehr zum Thema und Rezepten gibt es in diesem Beitrag auf Utopia.de zu lesen, der mich dazu inspiriert hat einen Grünen Smoothie mit frischer Wassermelonenschale zu kreiieren.

Wichtig ist, vor allem beim Verzehr der Schale, auf Früchte in Bio-Qualität zurückzugreifen.

Kaum zu glauben, aber es schmeckt - Ein Grüner Smoothie mit Wassermelonenschale.
Kaum zu glauben, aber es schmeckt – Ein Grüner Smoothie mit Wassermelonenschale.

Und das brauchst du

  • 200 g Junger Spinat, gehackt (Tiefkühlware, portioniert)
  • ± 150 g Wassermelonenschale, geschnitten (Bio-Qualität)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 4 TL Leinsamen, ganz
  • 1/2 Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren)
  • 1 Birne mit Schale
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 200 ml Wasser oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)
  • alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

Als i-Tüpfelchen …

  • 2 EL gehackte Pekannusskerne

So wird es gemacht

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über den Smoothie streuen und schmecken lassen !

*Provisionslink zur Homepage des Herstellers

Natalie auf Instagram

Veganes Bircher-Benner-Muesli – No. #1 !


Das vegane Bircher-Müsli No. #1 – Was hätte Herr Bircher-Benner, der Befürworter der lacto-vegetarischen Vollwertkost, seinerzeit wohl dazu gesagt?

Das Bircher-Benner-Müsli nach Max Bircher-Benner ist seit seiner Erfindung ein Klassiker des vollwertigen Frühstücks geworden. Vegane Interpretationen gibt es mittlerweile viele. Die Folgende enthält zu den eingeweichten Flocken ebenso Frischkörner aus Nackthafer und ist zusätzlich mit Karottensaft, Ingewerpulver und Lupinenprotein angereichert. Die No. #2 des veganen Bircher-Benner-Müsli’s ist übrigens hier zu finden – Achtung Pink!

Und das steckt drin

  • 8 EL Basis Müsli Cereal Mix
  • 4 EL Nackhafer eingeweicht
  • 4 EL Leinsamen
  • 1 gr. Banane
  • 2 Äpfel
  • 100 ml Karottensaft (ungesüßt)
  • 300 ml Sojadrink Vanille
  • 2 EL Lupinenprotein
  • 1/2 TL Ingwerpulver
  • 4 EL Zitronensaft
  • 3 EL ganze Mandeln
  • 2 EL Erdnüsse, ungesalzen, nicht geröstet
  • 4 EL Rosinen
  • 100 ml Wasser oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)

So wird es gemacht

Die Äpfel reiben oder hobeln; die Banane klein schneiden. Die Nüsse hacken und alle Zutaten miteinander vermischen. Die Mischung gut verrühren und Wasser zufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Zutaten die Flüssigkeit aufnehmen können. Dafür bereite ich das Müsli lieber etwas flüssiger zu. Durch das Einweichen und Ziehenlassen der Zutaten werden sie bekömmlicher für den menschlichen Organismus und können leichter aufgeschlossen werden. 

Und zum Schluss: Bon appetit!

Tipps & Tricks

  1. Alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 
  2. Das Müsli kann auch direkt nach Zubereitung verzehrt werden.
  3. Der Nackthafer kann geschrotet werden, muss er aber nicht. Ausreichend langes Einweichen reicht aus.

Natalie auf Instagram

Als arcadia.green poste ich auf Instagram – Besuche mich dort doch mal 😀

“Use the banana peel – Smoothie” !

Die Bananenschale aus dem Super Nintendo-Spiel "Super Mario Kart" im Street Art-Style an einer Hauswandecke.
Die Bananenschale aus dem Super Nintendo-Spiel “Super Mario Kart” im Street Art-Style.
Quelle: http://waldo-world.over-blog.fr/

Nutze die Bananenschale !

Immer landet sie im Mülleimer, der Biotonne, auf der Straße oder, wie im Super Nintendo RPG (engl. für Role Play Game), auf der Fahrbahn. Dabei essen wir allerhand Obst MIT Schale. Warum also nicht die Banane?

Denn, die Schale steckt voller Ballaststoffe. Hier und heute erlebt die Bananenschale ihr RISE UP (engl. für Aufstieg).

Wichtig ist generell und vor allem beim Verzehr der Schale, auf Bananen in Bio- und Fair Trade-Qualität zurückzugreifen, wenn das noch nicht der Fall sein sollte.

"Don't waste banana peel" - Der Grüne Smoothie Banane UND Schale !
“Don’t waste banana peel” – Der Grüne Smoothie Banane UND Schale !

Und das brauchst du

  • 150 g Junger Spinat, gehackt (Tiefkühlware, portioniert)
  • 4 TL Weizenkeime
  • 4 TL Leinsamen, geschrotet
  • 1 gr. Banane, mit Schale (in Scheiben & tiefgefroren) (Bio & Fair Trade)
  • 2 Handvoll Zucchini (in Stücken, tiefgefroren)
  • 1 Sachet “Pack B” (Supplement für Säure-Basen-Balance von RINGANA)*
  • ca. 200 ml Wasser oder nach Belieben
  • Stevia oder anderes Süßungsmittel (optional)

Als i-Tüpfelchen …

  • 1 EL gehackte Walnusskerne
  • 1 EL gehackte Erdnusskerne (ungesalzen)

So wird es gemacht

Alle Zutaten, zusammen in ein hohes Gefäß, z.B. Messbecher (1 L), schichten. Bei der Schichtung die gefrorenen Zutaten zuerst hineingeben und zuletzt die flüssigen hineingießen. Das Ganze mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Creme verarbeiten. Vor dem Servieren das Topping über das Müsli streuen und schmecken lassen ! 

Tipps & Tricks

  1. Alle Zutaten können nach Belieben variiert oder ausgetauscht werden. 

*Provisionslink zu meiner Partnerhomepage