Brixen – Tag 2: Auf dem Kastanienweg nach Klausen

Brixen – Tag 2: Auf dem Kastanienweg nach Klausen

Brixen – Tag 2: Kastanienzeit im Eisacktal

Seit gestern bin ich wieder in Südtirol für ein paar „Stille Tage“ (Lies hier den Beitrag ‘Brixen – Tag 1‘ nach). Diesmal residiere ich in der Stadt Brixen, im Eisacktal. Und heute, an Tag 2, beginne ich mein Wanderprogramm. Da in Südtirol gerade die Saison der Maronen (hier gerne Kastanien genannt) begonnen hat, bietet sich eine Wanderung auf dem hiesigen Kastanienweg, dem sog. “Keschtnweg” sehr an. Dieser verläuft durch die Wälder der Esskastanien und Rebanlagen. Gerade im Herbst zeigen sich die Kastanienwälder von seiner schönsten Seite. Und besonders die Etappe zwischen Feldthurns und Klausen wartet mit Kulturdenkmälern und malerischen Naturlandschaften auf.

Ein Blick vorbei an wildem Wein: Auf dem Weg von Feldthurns nach Klausen auf dem Keschtnweg (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2022)
Ein Blick vorbei an wildem Wein: Auf dem Weg von Feldthurns nach Klausen auf dem Keschtnweg (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2022)

Brixen -Tag 2: Wandern auf dem Kastanienweg

Der „Keschtnweg“ (zu deutsch: Kastanienwanderweg) führt vom Neustift bei Brixen, dem Stift der Augustiner Chorherren, durch lichte Kastanienwälder, Weideland, Wiesen und beeindruckende Naturlandschaften über die Kleinstadt Feldthurns bis nach Schloss Runkelstein am Rand von Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Von dort führt der „Keschtnweg“ durch Rebanlagen bis ins Etschtal, nach Terlan und Vilpian.

Auf dem Keschtnweg von Feldthurns nach Klausen

Auf dem zweiten Teilstück des Keschtnweges wird man von Feldthurns über die Mittelgebirgsterrasse bis nach Klausen geführt. Besonderheiten auf meiner Wanderung sind die nahe gelegenen Kulturgüter wie Schloss Velthurns und das Kloster Säben auf dem Säbener Berg mit der Heilig-Kreuz-Kirche. Die Wanderstrecke von ca. 5,8 km erreicht auf dem Säbener Berg ihren Höhepunkt. 

  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.

Brixen – Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.

Brixen – Tag 2: Mit dem Bus nach Feldthurns

Um nach Feldthurns zu kommen, nehme ich einen der grünen Busse von Südtirol mobil. Das Ticket kann ich am zentralen Busbahnhof in Brixen leider nicht kaufen. Es gibt zwar eine Touristeninformation, die Bus- und Zugtickets verkauft, aber die Warteschlange ist zu lang und mein Bus fährt in wenigen Minuten los. Einen Fahrkartenautomaten gibt es hier nicht, nur an der Bushaltestelle des Zugbahnhofes von Brixen. Obwohl ich in Feldthurns lediglich meine Wanderung beginnen wollte, bot sich hier bereits viel Gelegenheit zum Sightseeing: Schloss Velthurns in der Ortschaft Feldthurns ist die fürstbischöfliche Sommerresidenz aus dem späten 16. Jhd.

  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).

Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Südtirol, 02.10.2022).

Von Feldthurns verläuft der Weg weiter über das Dorf Pardell, vorbei an landwirtschafltichen Gütern, Höfen und Weideflächen. 

Ein Gefühl wie beim Pilgern: Das Einfache und Natürliche besitzt eine Heiligkeit, die mit keiner Barockkirche, Golddekor oder Altarsteinen abgebildet werden könnte (Von Feldthurns nach Klausen, Südtirol, 02.10.2023).

Brixen – Tag 2: Der Säbener Berg und Kloster Säben

Der Säbener Berg ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Südtirols. Bis 1000 n. Chr. war die Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Säbener Berg 400 Jahre lang die Kathedrale des Bistums Sabiona. Danach wurde der Bischofssitz von Säben (Sabiona) nach Brixen verlegt. Seit November 2021 wird der Berg zudem von der Diözese Bozen-Brixen verwaltet. Bravorufe war der Berg 335 Jahre lang im Besitz der Schwestern des Benediktinerordens.

  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

„Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Eine lange Geschichte …

Die Geschichte des Berges reicht bis zur Antike zurück und darüber hinaus. Aufgrund der strategisch günstigen Lage errichteten die Römer hier einen militärischen Stützpunkt. Dadurch war das Eisacktal im 4. – 5. Jhd. n. Chr. bereits christianisiert. Bis November 2021 lebten die kontemplativen Benediktinerinnen von Klausen hier 335 Jahre in Klausur (suedtirolnews.it, 09.03.2023), weshalb das Kloster lange Zeit nicht besichtigt werden. Heute jedoch können die Heilig-Kreuz-Kirche, die Marienkapelle, die Klosterkirche und die Liebfrauenkirche bestimmten Zeiten besichtigt werden. 

  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Brixen – Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).


Kloster Säben und die Klosteranlagen: Unglaublich was es hier oben auf dem Hügel entstanden ist, denn zum Kloster gehören auch die Klostergärten, die Liebfrauenkirche und Rebanlagen (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Willkommen in Klausen !

Klausen in der Provinz Südtirol in Italien, ist eine Kleinstadt, die für ihre Architektur im mittelalterlichen Charakter bekannt ist. Klausen ist umgeben von Weinbergen und Rebanlagen und hat eine Geschichte, die bis in die Zeit der Römer zurückverfolgt werden kann. Die Stadt ist auch deshalb bekannt, da der zur Renaissance lebende Maler, Kupferstecher und Grafiker Albrecht Dürer hier zu Besuch war. Dürer unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa, auf denen er mehrmals durch Italien reiste, um die Werke großer italienischer Meister zu studieren.

  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.

Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.

Von Klausen aus sei das Kloster nur durch ein kleines Tor in der Stadtmauer und über Steinstufen erreichbar. Ich hatte wohl Glück, denn ich habe diesen Zugang gleich gefunden. Die Verbindung zu Albrecht Dürer und die lebhafte Kunstszene machen Klausen zu einem attraktiven Reiseziel für Kunst- und Kultur-Interessierten.

Eines Malers Spuren: Albrecht Dürer in Klausen

Im Jahre 1494 machte Albrecht Dürer seine erste Italienreise. Damals war er 23 Jahre alt und Malergeselle. Sein Weg führte in nach Klausen, wo er aufgrund von unwetterbedingten Straßenschäden ca. 2 Wochen verbrachte. Da er zu dieser Zeit den Tschanberg hinaufstieg, an dessen Hängen ein großer Stein lag, wurde dieser später zum Dürerstein benannt.

  • Brixen - Tag 2: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)
  • Brixen - Tag 2: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)
  • Angekommen: An Tag 2 meines Urlaubs in Brixen wandere ich von Feldthurns nach Klausen und laufe zum Dürerstein hinauf.
  • Angekommen: An Tag 2 meines Urlaubs in Brixen wandere ich von Feldthurns nach Klausen und laufe zum Dürerstein hinauf.

Von dort oben kam ich nach Klausen: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)

Dürer gefiel der Ausblick von diesem Punkt aus so gut, damals er den Kupferstich anfertigte: Nemesis oder Das große Glück. Darauf ist die griechische Rachegöttin Nemesis zu sehen, zu deren Füßen die Stadt Klausen in spiegelverkehrter Perspektive liegt.

Albrecht Dürer - Nemesis - Google Art Project
Albrecht Dürer – Nemesis – Google Art Project

Wer das Werk genau betrachtet, kann z.B. das Kloster Säben, den Fluss Eisack (ital. Isaacs), eine alte Holzbrücke, die Pfarrkirche zum heiligen Andreas oder den Tinnebach (13 km langer Bach, der dem Eisack zufließt) erkennen.

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.


Literatur & Quellen

  • klausen.it: Übersicht der Etappen des Kastanienweges in Südtirol – Im Detail: Etappe 2 von Feldthurns nach Klausen
  • hiwio.com: Etappe 2 des Keschtnweges in Südtirol – Von Feldthurns nach Klausen
  • bergwelten.com: Wanderung von Feldthurns nach Pardell und über den Keschtnweg zurück (Peter Righi, aufgerufen am 27.03.2023)
  • klausen.it: Der Kastanienwanderweg in Südtirol – Keschtnweg (aufgerufen am 27.03.2023)
  • hiwio.com; DÜRERSTEIN WANDERN – Kurze Wanderung von Klausen zum Dürerstein (19.04.2021, aufgerufen am 27.03.2023)
  • suedtirol.info: Dürerstein in Klausen, 2023 IDM Südtirol (aufgerufen am 27.03.2023)
  • deutschlandfunk.de: Sehnsuchtsort Klausen (Franz Nussbaum, 02.06.2013, aufgerufen am 27.03.2023)
  • suedtirolerland.it: Video zu Klausen, 2003 – 2023 Peer GmbH (aufgerufen am 27.03.2023)
  • https://www.eisacktal.com: “Keschtnweg”: Eisacktaler Kastanienwanderweg, Auf den Spuren der Edelkastanie, 2023 IDM Südtirol (aufgerufen am 27.03.2023)
  • thehistoryofart.org: Bildbeschreibung zum Kupferstich ‚Nemesis oder das große Glück’ von Albrecht Dürer, The History of Art (Organisation für Kunstgeschichte) (aufgerufen am 27.03.2023)#
  • suedtirolnews.it: Kommen die Zisterzienser nach Klausen? – Kloster Säben: Delegation aus Heiligenkreuz bei Bischof Muser, von mk, suedtirolnews.it, 09.03.2023
Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Nach meinem Urlaub im Meraner Land in der Ortschaft Lana zog es mich dieses Mal etwas näher an den Brenner. Ich entschied mich für Brixen, eine Stadtgemeinde im Eisacktal. Rund um die Stadt gehen zahlreiche Wanderwege ab in die Berge und Wälder sowie zu den umliegenden Dörfern, Klöstern, Burgen und Ruinen. Es gibt also viel zu sehen. Da heute mein Ankunftstag ist, konzentriere ich mich zunächst auf das städtische Lieben von Brixen.

Zurück in Südtirol: Ankunft am Bahnhof in Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022)
Zurück in Südtirol: Ankunft am Bahnhof in Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022)

Brixen -Tag 1: Alle guten Dinge – Wandern, Kultur und Historie

Die Stadt Brixen (ital. Bressanone) liegt 559 m. ü.d.M. und hat 22 895 Einwohner (suedtirolerland.it, 2022) In der unmittelbaren Umgebung der Stadt liegen Weinhänge und Obstgärten, die vom milden Klima hier im mittleren Eisacktales sehr profitieren. Als ehemalige Bischofsstadt verfügt Brixen über ein reiches historisches Erbe. Wer lieber in die Natur hinausziehen möchte, findet zahlreiche Wanderwege zu den umliegenden Dörfern vor und ein ganzes Wandergebiet für Bergtouren auf dem Hausberg Plose. Insgesamt führen 427 km Wanderwege von der Stadt in die Berge, z.B. ins Pustertal und die Dolomiten.

Ankommen erlaubt !

Für 4 Tage würde ich in Brixen bleiben und im Youth Hostel Brixen übernachten, der einzigen Jugendherberge der Bischofsstadt. Diese Jugendherberge gehört zu einer Kette sehr gut geführter Herbergshäuser ohne Mitgliedschaftskonzept und Altersdiskriminierung. Hier sind alle willkommen und zum gleichen Preis! Bereits im Meraner Ableger der Südtiroler Jugendherbergen habe ich sehr gute Erfahrungen mit dieser Kette gemacht. Die “Juhe” (kurz für Jugendherberge) in Brixen ist zugleich ein Tagungshaus.

Brixen – Tag 1: Ein Hoch auf Brot & Strudel

Was für eine leckere Überraschung! Nach dem Check-in in meiner Unterkunft, brach ich erwartungsfrei in Richtung Stadtzentrum auf. Dort fand ich in aller Unwissenheit den Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz vor. Hier präsentieren ortsansässige und Bäckereien und Konditoreien aus ganz Südtirol jährlich an drei Tagen landestypische Brot- und Backspezialitäten.

Buntes Treiben auf dem Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz mit dem Rathaus (Municipio) im Hintergrund (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
Buntes Treiben auf dem Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz mit dem Rathaus (Municipio) im Hintergrund (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Dieses Jahr fand der Brot- und Strudelmarkt vom 30. September bis zum 02. Oktober statt. Ich hatte zwar im Internet eine Ankündigung gesehen, jedoch wieder vergessen. Umso schöner war es nun im Zentrum des Geschehens zu stehen. Ein schönes Element in der Kulisse um den Domplatz ist das Rathaus (Municipio) von Brixen

Brot ist nicht gleich Brot! – Besonderes aus Südtirol ….

Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. handgemacht, 150g, Trenker Südtirol

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.

Wer an bei “Brot” an Bauernbrot denkt, kennt nur die halbe Wahrheit des Brot- und Strudelmarktes. Denn hier ist mit “Brot” vielmehr das Südtiroler Schüttelbrot gemeint, einer regionstypischen Spezialität. Vor dem Backen wird das Brot durch Schütteln aufgelockert (geschüttelt) und in die Fladenform gebracht. Anschließend wird es in der Regel Fenchel und Kümmel verfeinert.

Einer der Traditionsbetriebe ist die Bäckerei Trenker, die seit 1954 in Neu-Toblach produzieren. Neben Schüttelbrot werden auch andere Brotsorten hergestellt und dies nach alten Rezepturen und in Handarbeit.

  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Ein weiterer sehr schöner Bau um den Brixener Domplatz ist die Pfarrkirche St. Michael (siehe erstes Foto der Diashow oben).

Ein Marktstand mit regionalen Erzeugnissen aus Südtirol (links unten) und der Brot- und Strudelmarkt vor dem Brixener Dom (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Stadtfriedhof Brixen

Nach meinem spontanen Besuch beim Brot- und Strudelmarkt, machte ich einen Stadtspaziergang und entdeckte eine weitere, mir unbekannte Sehenswürdigkeit der Bischofsstadt, den Stadtfriedhof (cimiteri comunale).

  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Der heutige Stadtfriedhof löste 1792 den Alten Friedhof an der Pfarrkirche St. Michael als einstigen Stadtfriedhof ab. Er liegt etwas außerhalb der Innenstadt gegenüber der der Heilig-Geist-Kirche in der Stadelgasse. Damals waren mangelnde Hygiene und Raumnot die Gründe für die Verlegung des Friedhofs nach außerhalb des Stadtzentrums gewesen.


Literaturquellen

  • suedtirolerland.it: Informationen zu Brixen für Touristen (abgerufen am 24.10.2022).
  • hiwio.com: Überblick und Details zum Stadtfriedhof und zum alten Friedhof (abgerufen am 24.10.2022).