Urlaub in Griechenland – Teil 9 – Hydra

Urlaub in Griechenland – Teil 9 – Hydra

Über der Stadt Hydra und den Westen der Insel Hydra (Saronische Inseln, Griechenland, September 2020).


Sonderbares Hydra …

Seit ich von Athen zu den Saronischen Inseln aufgebrochen bin, habe ich bereits Ägina und Poros besucht. Mittlerweile bin ich auf der Insel Hydra, die auch zur Gruppe der Saronischen Inseln gehört. Heute beginnt schon mein dritter Tag hier. Nach der Eroberung des Stadthügels und einer Wanderung zum Kloster des Propheten Elias auf dem Hügel ‘Mount Eros’ löse ich heute das Rätsel um den Boykott von Autos auf der Insel und gehe dem Gedankengut der Einheimischen auf den Grund.

In den Hügeln rund um Hydra Stadt (Hydra, Griechenland, September 2020).
In den Hügeln rund um Hydra Stadt (Hydra, Griechenland, September 2020).

Wer Interesse an Einzelheiten zu meinem Aufenthalt auf der Insel Poros hat, erfährt hier und hier mehr. Viel nachzulesen gibt es außerdem zu meiner Zeit auf Ägina: Hier erfahrt ihr alles zur Anreise sowie zu meiner Sightseeing-Tour und zu meinem Entspannungstag. Wie sich der Tag meiner Ankunft auf Hydra gestaltete, könnt ihr hier nachlesen. Und hier berichte ich von meiner Wanderung zum Kloster des Propheten Ilias und Hydras vierbeiniger Prominenz.

Morgens ist die Hafenpromenade noch unbelebt, ruhig, die Stühle leer und die Glocken stumm (Hydra, Griechenland, September 2020).

Hydra – Insel der Einfachheit?

Wer der Unruhe und Hektik urbaner Räume entkommen möchte, der ist auf Hydra gut aufgehoben. Diese Tatsache macht die Insel nicht nur für ausländische Touristen zu einem entspannenden Reiseziel. Denn auch die Festlandgriechen nutzen Hydra um Abstand zum Lärm und Verkehrschaos der Hauptstadt Athen zu gewinnen. Durch die unmittelbare Nähe zu Athen wäre Hydra ein attraktives Ziel für Pauschal- und Langzeitreisende. Trotzdem beschränkt sich der Tourismus hauptsächlich auf Tagestouristen und Ausflügler. Doch warum ist das so? Die Gemeinde Hydra und ihre Einwohner haben sich bisher mit großem Erfolg gegen den Bau großer Hotelanlagen gewehrt. Hier soll kein Pauschalurlaub möglich sein, denn dieser ist unerwünscht. Was zunächst ausnahmslos vernünftig, bodenständig und unverfälscht klingt, könnte eine Kehrseite haben.

Ein Anblick, der Geschichten erzählt …

Oberhalb der eng geführten Gassen fallen mehrere sehr prächtige Villen und Anwesen auf, die sich hoch den Hang hinauf befinden. Relikte aus der Blütezeit Hydras im späten 18. Jahrhundert, in der Handel und Schifffahrt florierten? Zu dieser Zeit war die Kapitale der Insel mit fast 30.000 Einwohnern eine der größten Städte Griechenlands.

Ein Villen-Panorama in den Hügeln um die Stadt Hydra auf der gleichnamigen, saronischen Insel in Griechenland (Foto: Tanya Dedyukhina, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons.
Ein Villen-Panorama in den Hügeln um die Stadt Hydra auf der gleichnamigen, saronischen Insel in Griechenland (Foto: Tanya Dedyukhina, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons.

Exkurs: Was wäre Hydra ohne seine Geschichte ?

Ein felsiges Kleinod mit einer Kapelle vor der saronischen Insel Hydra in Griechenland (Foto: Church island Hydra, 16 July 2018, dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons).
Ein felsiges Kleinod mit einer Kapelle vor der saronischen Insel Hydra in Griechenland (Foto: Church island Hydra, 16 July 2018, dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons).

Aufstieg und Niedergang auf Hydra

Bis ins 19. Jhd. hatte sich Hydra zu einer Marine- und Wirtschaftsmacht entwickelt, die es zu einer der führenden Kräfte des nationalen Aufstands im Jahr 1821. Zudem trug Hydras Flotte 1821 im Befreiungskrieg Griechenlands gegen das osmanische Reich entscheidend zum Sieg bei. Denn mit über 100 Kriegsschiffen, ausgerüstet it mehr als 2000 Kanonen, nahm Hydra eine wichtige Rolle im Krieg ein. Trotz seiner zentralen Rolle im Griechischen Revolution erlebte die Insel nach der Revolution seinen wirtschaftlichen und sozialen Niedergang.

Die Burg Kavos in der Stadt Hydra auf der gleichnamigen, saronischen Insel in Griechenland (Foto: Castle of Kavos, Hydra Harbor, 16. Juli 2018, dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons).
Die Burg Kavos in der Stadt Hydra auf der gleichnamigen, saronischen Insel in Griechenland (Foto: Castle of Kavos, Hydra Harbor, 16. Juli 2018, dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons).

Die touristische Erschließung der Insel, die in den 1960er Jahren einsetzte, verhalf Hydra zu neuer Bedeutung und Entwicklung neuer Wirtschaftszweige. Aufgrund seiner Ursprünglichkeit begann Hydra das mediale Interesse anzuziehen und wurde sowohl unter Celebrities als auch bei Filmproduzenten und Fotografen sehr geschätzt.

1957 wurde der Film „Der Knabe auf dem Delphin“ mit Sophia Loren gedreht. Ein paar Jahre später war Hydra die Kulisse für Fotoaufnahmen von Greta Garbo und Maria Callas. Und so ging es in den 1960er Jahren weiter: Während Gunter Sachs und Aristoteles Onassis mit ihren Yachten im Hafen von Hydra vor Anker gingen, waren Henry Fonda und Juan Carlos „Kafenion“ am Anleger anzutreffen. Leonhard Cohen ließ sich damals als noch unbekannter Dichter auf Hydra nieder. Sein Haus steht noch heute in den Hügeln.

Hydras Hafenbucht mit Blick auf die Burg Kavos (links), Bild: Tanya Dedyukhina, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons
Hydras Hafenbucht mit Blick auf die Burg Kavos (links) (Foto: Tanya Dedyukhina, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons).

Über Wasser und auf vier Beinen

Wie bei vielen anderen griechischen Inseln kommen auch für die Einwohner Hydras alle lebensnotwendigen Waren mit dem Schiff vom Festland. der Weitertransport auf der Insel wird von Eseln und Maultieren bewerkstelligt, denen die Lasten auf den Rücken gepackt werden. Der Lastentransport in den engen, teilweise steilen Gassen der Stadt, ist nur durch die Tiere möglich. Neben den großen Frachtern, die Getreide und Lebensmittel anliefern, und den Trinkwasserschiffen fahren noch Taxiboote, die Touristen in die benachbarten Buchten befördern. Da es auf Hydra weder ein Straßennetz noch eine Verkehrsinfrastruktur gibt, konzentriert sich das Inselleben sehr auf die gleichnamige Hauptstadt der Insel. Im 18. Jahrhundert soll die Stadt 30.000 Einwohner gezählt haben.

Doch so schnell Hydra damals wirtschaftlich und sozial aufgestiegen war, so rasch ging es wieder bergab. Auslöser war die Verlagerung der Handelswege und vor allem die ungünstige geografische Situation auf der Insel. Um die Jahrhundertwende galt Hydra als nahezu entvölkert, wodurch auch die Stadt verfiel.

Gio la Gamb, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Wie zu Zeiten von anno domini

Um das Ursprüngliche zu erhalten, wurden hier keine befestigten Straßen gebaut. Motorisierte Fahrzeuge sind hier weder erwünscht noch zugelassen. Zwei kleine Müllautos und wenige Feuerwehrfahrzeuge sind die einzigen Kraftfahrzeuge, die auf der Insel Fahrerlaubnis haben. Deshalb ist die Insel gänzlich frei von Straßenverkehr. Der Personentransport wurde auf das Wasser ausgelagert. Durch regelmäßige Fährverbindungen kommen die Besucher vom peloponnesischen Festland auf die Inseln. Mit sog. Wassertaxis können auch die schwer erreichbaren Strände erreicht werden. 

Für viele Touristen macht gerade die Abwesenheit von Luxus und Komfort die Insel zu einem reizvollen Reiseziel. Sie verbinden Hydra mit echter Erholung und Besinnung auf das Einfache: Wie z.B. dem Beobachten des Hafengeschehens in der Stadt oder einer Wanderung ins Hinterland. Hier befinden sich viele sehr alte Klöster. Lang gestreckte, weiße Strände fehlen gänzlich, dafür gibt es einige einladende Badebuchten und versteckte Strandabschnitte.

Die Kehrseite der Verbote

Malerisches Hydra: Purpurfarbene Bougainvilleaen, edel hölzerne Türen, steinerne Gassen einladend-gemütliche Tavernengarnituren (Hydra, Griechenland, September 2020).

Verbote à la carte

Nicht allen Inselbesuchern fallen die vielen Verbote auf Hydra auf und noch weniger interessieren sich für deren Hintergründe. Wegen der potenziell hohen Lärmbelästigung sind nicht nur Hotelanlagen sondern auch Clubs verboten. An Häusern dürfen weder Antennen noch Satellitenschüsseln oder Leuchtreklamen angebracht werden. Auch Plastikstühle sind verboten, ebenso der Bau von Tennisplätzen und Swimmingpools. Wozu diese strikten Vorgaben und strengen Verbote? Der Schutz des historischen Ortsbildes soll weiterhin gewährleistet sein. Prinzipiell werde versucht, ein massenhaftes Aufkommen an Touristen zu vermeiden sowie die Etablierung eines Pauschaltourismus. Nicht nur deshalb sind die hiesigen Immobilienpreise die höchsten Griechenlands (Neuss, 2018).

“Es fährt kein Taxi zum Hotel”

«Παραδοσιακός οικισμός Ύδρας» (dt. Traditionelle Siedlung von Hydra), 23 August 2015, Source: Iulco, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
«Παραδοσιακός οικισμός Ύδρας» (dt. Traditionelle Siedlung von Hydra), 23 August 2015, Source: Iulco, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Und jetzt? – Eine Tatsache vorweg: Auf Hydra gibt es keine Autos. So mancher würde bei seiner Ankunft im Hafen fragen: “Und wie wird dann mein Gepäck zum Hotel gebracht?” Gute Frage. Selber tragen oder einen Vierbeiner fragen. Anstelle von Taxis stehen Esel am Kai, die die Koffer der Feriengäste transportieren. Ein Service, den zum Glück nicht alle Hotels bieten. Denn wirklich dringend wird die Hilfe der Mulis für den Weitertransport im Hafen angelieferter Lebensmittel oder Baumaterial benötigt. Das Tragen von Koffern stellt demgegenüber keine essenzielle Dienstleistung für die Versorgung der Insel dar. Ein weiterer Grund seinen Koffer selbst zu tragen!

Hauptsache Coca Cola: Ein Maultier trägt Coca Cola durch die steinigen Gassen von Hydra (Image by Reissaamme from Pixabay).
Hauptsache Coca Cola: Ein Maultier trägt Coca Cola durch die steinigen Gassen von Hydra (Image by Reissaamme from Pixabay).

Friedlich, wie unberührt und nur ein paar Schritte hinaus aus der Stadt Hydra: Die Beobachtung eines Pferdes und ein Gemäuer, bei dem kein Stein dem anderen gleicht (Hydra, Saronische Inseln, Griechenland, September 2020).

Leben unter Denkmalschutz

In den 1960er Jahren wurde erst der Hauptort, dann die ganze Insel unter Denkmalschutz gestellt (tagesspiegel.de, 2018). Damit sollte zum einen die Geologie und zum anderen die eindrucksvolle Landschaft der Insel erhalten werden. Seitdem sind sowohl Kraftfahrzeuge als auch Straßenasphalt verboten. Um das Gesamtbild nicht zu beschädigen, ist die Bestuhlung mit Kunststoffstühlen in den Cafés und Restaurants untersagt. Ebenso wenig dürfen Parabolantennen auf den Dächern und Klimaanlagen an den Fassaden angebracht werden. Ferner sind Leuchtreklamen und selbst Fahrräder verboten. Tennisplätze und Swimmingpools auch. Beschlossen haben das nicht die Hydrioten, sondern die Regierung in Athen. Damit nicht genug. So folgt z.B. die Farbe der Fensterläden einer Vorschrift der griechischen Regierung. Was vielen Inselbewohnern nicht gefällt, denn wer möchte schon wie in einer Ausstellung leben. Allem Traditionsbewusstsein zum trotz stellt sich die Frage nach Authentizität, wenn das Erscheinungsbild der Insel primär auf Vorschriften basiert und nicht auf dem freiwilligen Verzicht der Bewohner.

Des einen Leid ist des anderen Freud

Für mich als Urlauberin ist der für die Insel eigentümliche Lifestyle eher eine angenehme Challenge während die hydriotische Inselbevölkerung unter den genannten Bedingungen ihren Alltag bewältigen muss. So berichtete der Tagesspiegel (2018), dass die Insel in der Stromversorgung vom abhängig Festland abhängig sei, denn auf Hydra dürfen keine Windräder gebaut werden. Und wenn Häuser renoviert werden müssten, sei dies sehr teuer. Denn aufgrund des Denkmalschutzes, dürfen z.B. Eingangstüren nur durch massives Holz Handarbeit ersetzt werden. Dieses sei nur eines von vielen Beispielen, die für dauerhaft höhere Lebenshaltungskosten sorgen, jedoch bei gleicher Steuerlast wie für andere Insel- und Festlandgriechen.

„Manchmal müssen wir Dinge die Hügel hochtragen, die selbst für die Esel zu schwer sind. Dafür brauchen wir die Autos. Und für die Müllabfuhr und die Feuerwehr“, sagt ein Barkeeper in einem der Hafencafés.

dronepicr, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Coast of Hydra Greece, 16 July 2018, Source: dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Quellen:

  • focus.de: Die Côte Allure, FOCUS Magazin | Nr. 34 (2004), REISEN, Sven F. Georgens, 13.11.2013
  • wikipedia.org: Überblick zur Saronischen Insel Hydra
  • welt.de/reise: Kunst statt Autos – was Hydra so besonders macht, Patricia Engelhorn, 06.08.2015
  • worthseeing.de: Hydra: Besondere griechische Insel ohne Autos und Partys, Kristof Arndt, worthseeing.de, 2019 (aufgerufen am 29.03.2023)
  • athensinsiders.com: DIE INSEL HYDRA, athensinsiders.com, aufgerufen am 29.03.2023
  • reiseziele.ch: Die Insel Hydra – wo Autos unerwünscht sind, Susanne Mairhofer, 06.07.2014 (aufgerufen am 29.03.2023)
  • pcci.gr: Industrie- und Handelskammer Piräus, PIRAEUS CHAMBER OF COMMERCE & INDUSTRY, aufgerufen am 21.05.2022.
  • hydra.com.gr: Offizielle Homepage der Insel Hydra, aufgerufen am 21.05.2022.
  • tagesspiegel.de: Auf Hydra klingen Kirchenglocken heller, CHRISTIAN VOOREN, tagesspiegel.de, 17.06.2018.
  • rotary.de: Ein künstliches Paradies, Martin Mosebach, Rotary Magazin für Deutschland und Österreich, 01.08.2019
  • Hydras Katzen oder die Flucht ins Paradies (Leseprobe), Pia Neuss, BoD – Books on Demand, 04.06.2018
Warum uns Auswandern wirklich so schwer fällt…

Warum uns Auswandern wirklich so schwer fällt…

In einem heilsamen Miteinander fühlen wir uns verbunden (Foto von Milan De Clercq auf Unsplash).
In einem heilsamen Miteinander fühlen wir uns verbunden und oft auch zuhause (Foto von Milan De Clercq auf Unsplash).

In den Wochen nach meinem Online-KongressAUSWANDERN-Dein Kompass in ein freies Leben‘ hat mich das Thema Auswandern besonders intensiv beschäftigt. Aber nicht aus der Perspektive der Kongressveranstalterin, sondern aus der Teilnehmer-Sicht. Nach dem Kongress habe ich angefangen viele Dinge auszusortieren, zu verschenken, zu verkaufen und zu tauschen, wie aus einem Automatismus heraus. Als gäbe es für mich nach meinem eigenen Kongress nichts Logischeres zu tun als genau das Umzusetzen wovon ich in 35 Interviews gehört und selbst gesprochen hatte: Mein Leben hier Stück für Stück abzubauen.

Die vieles entscheidende Frage beim Auswandern …

Und dann kam mir diese Frage in den Sinn: Aber wann möchtest du wirklich gehen? 

Die Wohnung kündigen, Aus- und Umzug, auf Reisen gehen, Auswandern.

Noch irgendwann in 2023, aber relativ bald in diesem Jahr. Nicht „wohin“, sondern „wann“?

Und der Gedanke, der mich in diesem Moment bei diesem Vorhaben am traurigsten machte, war nicht etwa, dass ich mittlerweile mehr als 50 % meiner Kleidung gespendet und verschenkt hatte, Malfarben, Bücher, Büromaterial und Küchenutensilien getauscht und verkauft hatte, an die ich nicht mal eine Sekunde gedacht habe, nachdem ich sie weggegeben hatte. 

Sondern der Gedanke an die Lunch-for-two’s mit meinem Vater, die Nähkurse bei Sandra, die wenigen Momente der Verbundenheit mit meiner Familie, die ironisch-scherzhaften Gespräche mit meinem Lieblingsnachbarn und andere größere & kleinere zwischenmenschliche Begegnungen.

Aber all das konnte mich bisher nicht hier halten. Und hatte nicht gereicht für ein Heilsames Miteinander, in dem ich mich so zuhause fühlen konnte, dass ich meinen Platz in der Welt jetzt nicht suchen gehen müsste.

Fehlende oder unerfüllte zwischenmenschliche Bindungen bringen viele von uns dazu, aus Beziehungen zu gehen. Und bewegen einige von uns zum Auswandern.
Mit dem Herzen noch nicht ganz verbunden (Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash).

This will also change – Auch dies wird vergehen …

Viele von uns gehen tagtäglich davon aus, dass die Dinge am nächsten Morgen noch so sind wie sie waren, als wir uns schlaften legten. Dass die Menschen um uns herum gesund sind und noch (lange) für uns da sein werden. Und diese Illusion leben wir jeden Tag, denn alles Existierende ist dem Wandel unterworfen und nur deshalb hier, um sich wieder zu verändern, zu kommen und zu gehen. Aber in jeder Sekunde kann sich ein Menschenleben komplett verändern. Doch indem wir das Miteinander mit anderen Menschen heilsam gestalten, werden wir der Vergänglichkeit jedes Augenblicks wirklich gerecht.

An dieser Stelle möchte ich dir meine gute Freundin Marlies vorstellen: Marlies lebt auf der italienischen Insel Elba und veranstaltet ihren ersten eigenen Online-Kongress, den ‘Heilsames Miteinander – Summit’. Durch die Begegnung mit Marlies habe ich erfahren was Heilsames Miteinander sein kann und wie viel mehr ich andere Menschen verstehen kann, wenn ich ein Heilsames Miteinander lebe. Dabei habe ich folgendes verstanden:

Die Magie des Miteinanders

Manchmal liegt die Lösung vieler Probleme im Heilsamen Miteinander, und zwar genau dort wo man ist und nicht in der Ferne. Und nicht im Auswandern.

Marlies Fabjienna Moertter, 2023 (verändert durch N. Becker, 2023).

Oft haben wir nicht versucht im Miteinander zu leben, anzukommen und Fuß zu fassen. Und wollen bereits wieder flüchten. In die Ferne; ins Ausland. Und dann gehen wir, weil wir den Schmerz eines fehlenden Miteinanders nicht ertragen können.

Doch das Schöne am Heilsamen Miteinander ist: Wir können auch dann noch gehen, wenn wir es geschafft haben ein Miteinander so zu leben, dass es für uns heilsam ist. Und zwar deshalb, weil wir dann im Frieden gehen können. Im Miteinander können Dinge geheilt und befreit werden. Und so können wir gehen ohne Scheiterhaufen zurückzulassen. Oder alles nochmal in die Waagschale legen und neu entscheiden. Einfach weil wir aus der Heilung heraus besser dazu in der Lage sind mit positiver Energie Neues zu erschaffen.

Manchmal liegt die Lösung vieler Probleme im Heilsamen Miteinander, und zwar genau dort wo man ist und nicht in der Ferne oder darin Auszuwandern.
Foto von Hannah Busing auf Unsplash

Wenn du ein Heilsames Miteinander in deinem Alltag vermisst und in dein Leben ziehen möchtest, dann lade ich dich herzlich ein, dir den ‘Heilsames Miteinander – Summit’ von Marlies anzusehen.

Der Summit startet am 23.03.2023. 

Heilsam im Miteinander zu leben und Auswandern stehen nicht im Gegensatz zueinander.
Hier kannst du dich zum ‘Heilsames MIteinander – Online-Summit‘ anmelden.
Klicke einfach auf das Bild oder diesen Text
.
Brixen – Tag 2: Auf dem Kastanienweg nach Klausen

Brixen – Tag 2: Auf dem Kastanienweg nach Klausen

Brixen – Tag 2: Kastanienzeit im Eisacktal

Seit gestern bin ich wieder in Südtirol für ein paar „Stille Tage“ (Lies hier den Beitrag ‘Brixen – Tag 1‘ nach). Diesmal residiere ich in der Stadt Brixen, im Eisacktal. Und heute, an Tag 2, beginne ich mein Wanderprogramm. Da in Südtirol gerade die Saison der Maronen (hier gerne Kastanien genannt) begonnen hat, bietet sich eine Wanderung auf dem hiesigen Kastanienweg, dem sog. “Keschtnweg” sehr an. Dieser verläuft durch die Wälder der Esskastanien und Rebanlagen. Gerade im Herbst zeigen sich die Kastanienwälder von seiner schönsten Seite. Und besonders die Etappe zwischen Feldthurns und Klausen wartet mit Kulturdenkmälern und malerischen Naturlandschaften auf.

Ein Blick vorbei an wildem Wein: Auf dem Weg von Feldthurns nach Klausen auf dem Keschtnweg (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2022)
Ein Blick vorbei an wildem Wein: Auf dem Weg von Feldthurns nach Klausen auf dem Keschtnweg (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2022)

Brixen -Tag 2: Wandern auf dem Kastanienweg

Der „Keschtnweg“ (zu deutsch: Kastanienwanderweg) führt vom Neustift bei Brixen, dem Stift der Augustiner Chorherren, durch lichte Kastanienwälder, Weideland, Wiesen und beeindruckende Naturlandschaften über die Kleinstadt Feldthurns bis nach Schloss Runkelstein am Rand von Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Von dort führt der „Keschtnweg“ durch Rebanlagen bis ins Etschtal, nach Terlan und Vilpian.

Auf dem Keschtnweg von Feldthurns nach Klausen

Auf dem zweiten Teilstück des Keschtnweges wird man von Feldthurns über die Mittelgebirgsterrasse bis nach Klausen geführt. Besonderheiten auf meiner Wanderung sind die nahe gelegenen Kulturgüter wie Schloss Velthurns und das Kloster Säben auf dem Säbener Berg mit der Heilig-Kreuz-Kirche. Die Wanderstrecke von ca. 5,8 km erreicht auf dem Säbener Berg ihren Höhepunkt. 

  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.
  • Brixen - Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.

Brixen – Tag 2: In Feldthurns gibt es bereits viel zu sehen: So z.B. das Schloss Veldthurns, die Dorfkirche und ein paar stattliche und gepflegte Gemüsegärten.

Brixen – Tag 2: Mit dem Bus nach Feldthurns

Um nach Feldthurns zu kommen, nehme ich einen der grünen Busse von Südtirol mobil. Das Ticket kann ich am zentralen Busbahnhof in Brixen leider nicht kaufen. Es gibt zwar eine Touristeninformation, die Bus- und Zugtickets verkauft, aber die Warteschlange ist zu lang und mein Bus fährt in wenigen Minuten los. Einen Fahrkartenautomaten gibt es hier nicht, nur an der Bushaltestelle des Zugbahnhofes von Brixen. Obwohl ich in Feldthurns lediglich meine Wanderung beginnen wollte, bot sich hier bereits viel Gelegenheit zum Sightseeing: Schloss Velthurns in der Ortschaft Feldthurns ist die fürstbischöfliche Sommerresidenz aus dem späten 16. Jhd.

  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).
  • Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Eisacktaltal, Südtirol, 02.10.2022).

Bei dieser Szenerie auf meinem Weg von Feldthurns nach Klausen fällt mir nichts mehr ein. Es passt einfach alles (zusammen) (Brixen, Südtirol, 02.10.2022).

Von Feldthurns verläuft der Weg weiter über das Dorf Pardell, vorbei an landwirtschafltichen Gütern, Höfen und Weideflächen. 

Ein Gefühl wie beim Pilgern: Das Einfache und Natürliche besitzt eine Heiligkeit, die mit keiner Barockkirche, Golddekor oder Altarsteinen abgebildet werden könnte (Von Feldthurns nach Klausen, Südtirol, 02.10.2023).

Brixen – Tag 2: Der Säbener Berg und Kloster Säben

Der Säbener Berg ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Südtirols. Bis 1000 n. Chr. war die Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Säbener Berg 400 Jahre lang die Kathedrale des Bistums Sabiona. Danach wurde der Bischofssitz von Säben (Sabiona) nach Brixen verlegt. Seit November 2021 wird der Berg zudem von der Diözese Bozen-Brixen verwaltet. Bravorufe war der Berg 335 Jahre lang im Besitz der Schwestern des Benediktinerordens.

  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • „Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

„Schon“ in Sichtweite: vom Keschtnweg aus lassen sich sowohl die Stadt Klausen als auch das Kloster Säben auf einem Hügel erkennen (Brixen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Eine lange Geschichte …

Die Geschichte des Berges reicht bis zur Antike zurück und darüber hinaus. Aufgrund der strategisch günstigen Lage errichteten die Römer hier einen militärischen Stützpunkt. Dadurch war das Eisacktal im 4. – 5. Jhd. n. Chr. bereits christianisiert. Bis November 2021 lebten die kontemplativen Benediktinerinnen von Klausen hier 335 Jahre in Klausur (suedtirolnews.it, 09.03.2023), weshalb das Kloster lange Zeit nicht besichtigt werden. Heute jedoch können die Heilig-Kreuz-Kirche, die Marienkapelle, die Klosterkirche und die Liebfrauenkirche bestimmten Zeiten besichtigt werden. 

  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).
  • Brixen - Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Brixen – Tag 2: Kurz bevor ich in der Stadt Klausen ankomme, erreiche ich das Kloster Säben, das fast am Ende des Wanderweges dieser Etappe liegt. Die Heiligkreuzkirche mit ihren Fresken ist sehr beeindruckend (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).


Kloster Säben und die Klosteranlagen: Unglaublich was es hier oben auf dem Hügel entstanden ist, denn zum Kloster gehören auch die Klostergärten, die Liebfrauenkirche und Rebanlagen (Kloster Säben, Klausen im Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023).

Willkommen in Klausen !

Klausen in der Provinz Südtirol in Italien, ist eine Kleinstadt, die für ihre Architektur im mittelalterlichen Charakter bekannt ist. Klausen ist umgeben von Weinbergen und Rebanlagen und hat eine Geschichte, die bis in die Zeit der Römer zurückverfolgt werden kann. Die Stadt ist auch deshalb bekannt, da der zur Renaissance lebende Maler, Kupferstecher und Grafiker Albrecht Dürer hier zu Besuch war. Dürer unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa, auf denen er mehrmals durch Italien reiste, um die Werke großer italienischer Meister zu studieren.

  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.
  • Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.

Der Fußweg zwischen der Stadt Klausen und dem Kloster Säben ist ein Weg über Steinstufen. Unten in der Stadt erwarten mich eine farbenfrohe und altertümliche Architektur und gemütliche Plätze.

Von Klausen aus sei das Kloster nur durch ein kleines Tor in der Stadtmauer und über Steinstufen erreichbar. Ich hatte wohl Glück, denn ich habe diesen Zugang gleich gefunden. Die Verbindung zu Albrecht Dürer und die lebhafte Kunstszene machen Klausen zu einem attraktiven Reiseziel für Kunst- und Kultur-Interessierten.

Eines Malers Spuren: Albrecht Dürer in Klausen

Im Jahre 1494 machte Albrecht Dürer seine erste Italienreise. Damals war er 23 Jahre alt und Malergeselle. Sein Weg führte in nach Klausen, wo er aufgrund von unwetterbedingten Straßenschäden ca. 2 Wochen verbrachte. Da er zu dieser Zeit den Tschanberg hinaufstieg, an dessen Hängen ein großer Stein lag, wurde dieser später zum Dürerstein benannt.

  • Brixen - Tag 2: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)
  • Brixen - Tag 2: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)
  • Angekommen: An Tag 2 meines Urlaubs in Brixen wandere ich von Feldthurns nach Klausen und laufe zum Dürerstein hinauf.
  • Angekommen: An Tag 2 meines Urlaubs in Brixen wandere ich von Feldthurns nach Klausen und laufe zum Dürerstein hinauf.

Von dort oben kam ich nach Klausen: Das Kloster Säben im Hintergrund hoch über der Kleinstadt Klausen. Auf dem Weg zum Dürerstein spähe ich nochmal zwischen den Einfamilienhäusern auf die Stadt (Klausen, Eisacktal, Südtirol, 02.10.2023)

Dürer gefiel der Ausblick von diesem Punkt aus so gut, damals er den Kupferstich anfertigte: Nemesis oder Das große Glück. Darauf ist die griechische Rachegöttin Nemesis zu sehen, zu deren Füßen die Stadt Klausen in spiegelverkehrter Perspektive liegt.

Albrecht Dürer - Nemesis - Google Art Project
Albrecht Dürer – Nemesis – Google Art Project

Wer das Werk genau betrachtet, kann z.B. das Kloster Säben, den Fluss Eisack (ital. Isaacs), eine alte Holzbrücke, die Pfarrkirche zum heiligen Andreas oder den Tinnebach (13 km langer Bach, der dem Eisack zufließt) erkennen.

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.


Literatur & Quellen

  • klausen.it: Übersicht der Etappen des Kastanienweges in Südtirol – Im Detail: Etappe 2 von Feldthurns nach Klausen
  • hiwio.com: Etappe 2 des Keschtnweges in Südtirol – Von Feldthurns nach Klausen
  • bergwelten.com: Wanderung von Feldthurns nach Pardell und über den Keschtnweg zurück (Peter Righi, aufgerufen am 27.03.2023)
  • klausen.it: Der Kastanienwanderweg in Südtirol – Keschtnweg (aufgerufen am 27.03.2023)
  • hiwio.com; DÜRERSTEIN WANDERN – Kurze Wanderung von Klausen zum Dürerstein (19.04.2021, aufgerufen am 27.03.2023)
  • suedtirol.info: Dürerstein in Klausen, 2023 IDM Südtirol (aufgerufen am 27.03.2023)
  • deutschlandfunk.de: Sehnsuchtsort Klausen (Franz Nussbaum, 02.06.2013, aufgerufen am 27.03.2023)
  • suedtirolerland.it: Video zu Klausen, 2003 – 2023 Peer GmbH (aufgerufen am 27.03.2023)
  • https://www.eisacktal.com: “Keschtnweg”: Eisacktaler Kastanienwanderweg, Auf den Spuren der Edelkastanie, 2023 IDM Südtirol (aufgerufen am 27.03.2023)
  • thehistoryofart.org: Bildbeschreibung zum Kupferstich ‚Nemesis oder das große Glück’ von Albrecht Dürer, The History of Art (Organisation für Kunstgeschichte) (aufgerufen am 27.03.2023)#
  • suedtirolnews.it: Kommen die Zisterzienser nach Klausen? – Kloster Säben: Delegation aus Heiligenkreuz bei Bischof Muser, von mk, suedtirolnews.it, 09.03.2023
Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Brixen – Tag 1: Zum Kurzurlaub ins Eisacktal

Nach meinem Urlaub im Meraner Land in der Ortschaft Lana zog es mich dieses Mal etwas näher an den Brenner. Ich entschied mich für Brixen, eine Stadtgemeinde im Eisacktal. Rund um die Stadt gehen zahlreiche Wanderwege ab in die Berge und Wälder sowie zu den umliegenden Dörfern, Klöstern, Burgen und Ruinen. Es gibt also viel zu sehen. Da heute mein Ankunftstag ist, konzentriere ich mich zunächst auf das städtische Lieben von Brixen.

Zurück in Südtirol: Ankunft am Bahnhof in Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022)
Zurück in Südtirol: Ankunft am Bahnhof in Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022)

Brixen -Tag 1: Alle guten Dinge – Wandern, Kultur und Historie

Die Stadt Brixen (ital. Bressanone) liegt 559 m. ü.d.M. und hat 22 895 Einwohner (suedtirolerland.it, 2022) In der unmittelbaren Umgebung der Stadt liegen Weinhänge und Obstgärten, die vom milden Klima hier im mittleren Eisacktales sehr profitieren. Als ehemalige Bischofsstadt verfügt Brixen über ein reiches historisches Erbe. Wer lieber in die Natur hinausziehen möchte, findet zahlreiche Wanderwege zu den umliegenden Dörfern vor und ein ganzes Wandergebiet für Bergtouren auf dem Hausberg Plose. Insgesamt führen 427 km Wanderwege von der Stadt in die Berge, z.B. ins Pustertal und die Dolomiten.

Ankommen erlaubt !

Für 4 Tage würde ich in Brixen bleiben und im Youth Hostel Brixen übernachten, der einzigen Jugendherberge der Bischofsstadt. Diese Jugendherberge gehört zu einer Kette sehr gut geführter Herbergshäuser ohne Mitgliedschaftskonzept und Altersdiskriminierung. Hier sind alle willkommen und zum gleichen Preis! Bereits im Meraner Ableger der Südtiroler Jugendherbergen habe ich sehr gute Erfahrungen mit dieser Kette gemacht. Die “Juhe” (kurz für Jugendherberge) in Brixen ist zugleich ein Tagungshaus.

Brixen – Tag 1: Ein Hoch auf Brot & Strudel

Was für eine leckere Überraschung! Nach dem Check-in in meiner Unterkunft, brach ich erwartungsfrei in Richtung Stadtzentrum auf. Dort fand ich in aller Unwissenheit den Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz vor. Hier präsentieren ortsansässige und Bäckereien und Konditoreien aus ganz Südtirol jährlich an drei Tagen landestypische Brot- und Backspezialitäten.

Buntes Treiben auf dem Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz mit dem Rathaus (Municipio) im Hintergrund (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
Buntes Treiben auf dem Brot- und Strudelmarkt auf dem Brixener Domplatz mit dem Rathaus (Municipio) im Hintergrund (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Dieses Jahr fand der Brot- und Strudelmarkt vom 30. September bis zum 02. Oktober statt. Ich hatte zwar im Internet eine Ankündigung gesehen, jedoch wieder vergessen. Umso schöner war es nun im Zentrum des Geschehens zu stehen. Ein schönes Element in der Kulisse um den Domplatz ist das Rathaus (Municipio) von Brixen

Brot ist nicht gleich Brot! – Besonderes aus Südtirol ….

Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. handgemacht, 150g, Trenker Südtirol

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.

Wer an bei “Brot” an Bauernbrot denkt, kennt nur die halbe Wahrheit des Brot- und Strudelmarktes. Denn hier ist mit “Brot” vielmehr das Südtiroler Schüttelbrot gemeint, einer regionstypischen Spezialität. Vor dem Backen wird das Brot durch Schütteln aufgelockert (geschüttelt) und in die Fladenform gebracht. Anschließend wird es in der Regel Fenchel und Kümmel verfeinert.

Einer der Traditionsbetriebe ist die Bäckerei Trenker, die seit 1954 in Neu-Toblach produzieren. Neben Schüttelbrot werden auch andere Brotsorten hergestellt und dies nach alten Rezepturen und in Handarbeit.

  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Die Kulisse rund um den Brixener Domplatz ist durch die florale Gestaltung und den Brot- und Strudelmarkt sehr schön in Szene gesetzt (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Ein weiterer sehr schöner Bau um den Brixener Domplatz ist die Pfarrkirche St. Michael (siehe erstes Foto der Diashow oben).

Ein Marktstand mit regionalen Erzeugnissen aus Südtirol (links unten) und der Brot- und Strudelmarkt vor dem Brixener Dom (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Stadtfriedhof Brixen

Nach meinem spontanen Besuch beim Brot- und Strudelmarkt, machte ich einen Stadtspaziergang und entdeckte eine weitere, mir unbekannte Sehenswürdigkeit der Bischofsstadt, den Stadtfriedhof (cimiteri comunale).

  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).
  • Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Ruhe außerhalb der Stadtmauern: Der Stadtfriedhof von Brixen (Brixen, Südtirol, 01.10.2022).

Der heutige Stadtfriedhof löste 1792 den Alten Friedhof an der Pfarrkirche St. Michael als einstigen Stadtfriedhof ab. Er liegt etwas außerhalb der Innenstadt gegenüber der der Heilig-Geist-Kirche in der Stadelgasse. Damals waren mangelnde Hygiene und Raumnot die Gründe für die Verlegung des Friedhofs nach außerhalb des Stadtzentrums gewesen.


Literaturquellen

  • suedtirolerland.it: Informationen zu Brixen für Touristen (abgerufen am 24.10.2022).
  • hiwio.com: Überblick und Details zum Stadtfriedhof und zum alten Friedhof (abgerufen am 24.10.2022).
Lana – Tag 4: Mit dem Fahrrad nach Nals

Lana – Tag 4: Mit dem Fahrrad nach Nals

Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).

Lana – Tag 4: Losfahren und überraschen lassen

Schon der vierte und mein letzter Tag in Lana. Nach der gestrigen Wanderung auf dem Brandis-Waal-Weg (Lana – Tag 3) nehme ich heute wieder das Fahrrad. Mich reizt eine Tour südlich von Lana, durch die Apfelplantagen zur Ortschaft Nals. Was mich dort erwartet, davon lasse ich mich einfach überraschen.

Die Pfarrkirche St. Ulrich in der Ortschaft Nals südlich von Lana (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
Die Pfarrkirche St. Ulrich in der Ortschaft Nals südlich von Lana (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Wer noch nicht weiß, wie ich meinen Weg nach Lana gefunden und meinen ersten Tag verbracht habe, kann dies hier nachlesen (Lana – Tag 1). An meinen zweiten Tag habe ich mit dem Leihfahrrad aus meiner Unterkunft die Umgebung von Lana bis nach Meran erkundet. Dort habe ich die Innenstadt und den Ostermarkt besucht (hier geht es zu Lana – Tag 2).

Auch in Nals, südlich von Lana, ist Ostern und auch hier gibt es weit oberhalb des Ortes eine Burg; ‘Schloss Payersberg‘ (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

St. Ulrich in Nals

Bereits vor meiner Ankunft in Nals fiel mir der Kirchtum von St. Ulrich auf. Damit war klar, welches Ziel ich innerhalb des Ortes als Erstes ansteuern würde.

  • Angekommen in Nals südlich von Lana  mit Blick auf die Pfarrkirche St. Ulrich (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
  • Angekommen in Nals südlich von Lana  mit Blick auf die Pfarrkirche St. Ulrich (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
  • Angekommen in Nals südlich von Lana  mit Blick auf die Pfarrkirche St. Ulrich (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Angekommen in Nals südlich von Lana mit Blick auf die Pfarrkirche St. Ulrich (Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

St. Ulrich, korrekterweise die Kirche des Hl. Ulrich von Augsburg, wurde im 12. Jahrhundert vom Augsburger Domkapitel St. Afra in der Nähe des Ortes Mering gegründet. Bevor die heutige Kirche 1815 geweiht wurde, gab es einen gotischen Bau. Seit 1910 dient St. Ulrich als örtliche Pfarrkirche. Von den ursprünglich 6 Kirchturmglocken ist nur die sechste Glocke, eine Totenglocke (sog. Zügenglocke) übrig geblieben. Die anderen 5 Glocken mussten im 2. Weltkrieg abgegeben werden.

Blasses Altrosa und eiserne Kreuze: Hinter der Pforte vor dem Eingang zur Pfarrkirche St. Ulrich in der Ortschaft Nals (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Lana – Tag 4: Begegnung mit der Illusion

Was mir im Inneren von St. Ulrich begegnete war malereitechnisch neu für mich. Der Innenraum der Kirche ist eine beispielhafte Ausführung spätbarocker Architektur und verfügt über eine Decke, die mit Illusionsmalerei ausgestaltet ist. Die Illusion besteht darin, dass eine aufwendige Stuckausstattung imitiert wird, die bautechnisch nicht vorhanden ist, sondern “nur“ aufgemalt. Aber dennoch wirkt die Malerei wie handwerklich gefertigter Stuck. Mit der Illusionsmalerei über dem Chorbogen werden sogar ganze, monumentale Stuckfiguren dargestellt.  Eine smarte Maltechnik!

Smarte Malerei: Besonders erwähnenswert ist die Illusionsmalerei am Deckengewölbe der Kirche, mithilfe welcher Stuckelemente und -figuren imitiert werden (St. Ulrich, Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
Smarte Malerei: Besonders erwähnenswert ist die Illusionsmalerei am Deckengewölbe der Kirche, mithilfe welcher Stuckelemente und -figuren imitiert werden (St. Ulrich, Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
  • Marmor, Stein und Berge: Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).
  • Marmor, Stein und Berge: Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).
  • Marmor, Stein und Berge: Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).
  • Marmor, Stein und Berge: Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).

Marmor, Stein und Berge: Der Friedhof der Pfarrkirche St. Ulrich in Nals südlich von Lana mit der Bergkulisse im Hintergrund (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.10.2022).

Durch den Ort Nals und zurück

Nicht nur Nals als Ortschaft hat Charme, sondern auch seine Umgebung. Ich darf auf Apfelplantagen in Hanglage und ‘Schloss Payersberg‘, oberhalb des Ortes blicken (Nals, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Lana – Tag 4: Feierabend im Kirchweg

Nach meiner Rückkehr aus Nals fuhr ich in Lana nochmal durch die Innenstadt und an den alten Bauernhäusern und Weingütern im Kirchweg vorbei. Eines der Bauernhäuser wollte ich unbedingt noch einmal fotografieren. Am schönsten ist die Stimmung im Kirchweg am späteren Nachmittag. Dann nämlich scheint die Abendsonne auf die alten Gemäuer. Heute war ich etwas zu früh dran.

  • Noch ohne Begleitung der Abendsonne: Eines der alten Bauernhäuser im Kirchweg in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
  • Noch ohne Begleitung der Abendsonne: Eines der alten Bauernhäuser im Kirchweg in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).
  • Noch ohne Begleitung der Abendsonne: Eines der alten Bauernhäuser im Kirchweg in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Noch ohne Begleitung der Abendsonne: Eines der alten Bauernhäuser im Kirchweg in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 20.04.2022).

Literaturquellen:

  • weinstrasse.com: Überblick und Hintergrundinformation zur Pfarrkirche St. Ulrich in Nals (abgerufen am 18.10.2022)
Lana – Tag 3: Wandern auf dem Brandiswaal-Weg

Lana – Tag 3: Wandern auf dem Brandiswaal-Weg

Unterwegs auf dem Brandis-Waal-Weg von Lana zum Schloss Brandis mit Apfelbäumen im Vordergrund und der Klosterkirche Heilig-Kreuz im Hintergrund (Südtirol, 19.04.2022).

Lana – Tag 3: Von zwei Rändern auf zwei Beine

Wie ich meinen Weg nach Lana gefunden habe, habe ich euch bereits in meinem ersten Beitrag (Lana – Tag 1) gezeigt. Gestern habe ich mit dem Leihfahrrad aus meiner Pension die Umgebung erkundet und bin nach Meran zum Ostermarkt gefahren (Lana – Tag 2). What next? Genau! Heute wird gewandert.

Aber wohin? Und schon sind wir beim ersten Rätsel des Tages:

Quizfrage: Was gibt es in Südtirol neben Apfelbäumen auch in reichem Maße?

Die Lösung zeigt das nachstehende Bild … Kommt ihr drauf?

Lösung des ersten Rätsels des Tages: Burgen und Ruinen!

Lana – Tag 3: Die erste Wanderung

Für meine erste Wanderung wählte ich den Brandis-Waal-Weg “juste à côté”. Mein Ziel sollten die Burgruine Brandis (Castel Brandis) und der Brandis Wasserfall (Cascata di Brandis) dort in der Nähe sein. Auf dem Brandis-Waal-Weg würde ich zu beiden Zielen gelangen. Ich begann meine Wanderung am offiziellen Ausgangspunkt; der Gampenstraße in Lana (bei Parkplatz P4). Die Strecke bis zum Brandis-Wasserfall beträgt ca. 3,1 km auf einer Höhe von 327 bis 384 m ü.d.M.. Vom Wasserfall führt der Brandis-Waal-Weg weiter bis zur Burgruine Brandis. Jedoch war der Weg zumindest heute gesperrt, wahrscheinlich aufgrund von witterungsbedingten Wartungsarbeiten.

2 TIPPS ZUM WANDERN IN SÜDTIROL

Wer Wanderungen und Bergtouren in Südtirol machen möchte, findet auf suedtirol.info eine große Auswahl dazu. Besonders empfehlen kann ich das Buch ‘111 Orte in Südtirol, die man gesehen haben muss’ *. Ich habe darin sehr gute Tipps für Wanderziele gefunden und spannende Hintergrund-Infos dazu.

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.

Der Brandis-Waal-Weg: Hintergrund-Info

Der Brandis-Waal wurde 1835 von Anton Graf von Brandis, aus dem Südtiroler Adelsgeschlecht Brandis, erbauen lassen, um die Bewässerung seiner Güter sicherzustellen. Der Waalweg führt zwischen Obst- und Weingärten weiter, teilweise durch den Laubwald, mit Blick auf die Kirche St. Margareth (Santa Margherita) und der Klosterkirche Heilig-Kreuz. Noch vor dem Wasserfall ergibt sich ein schöner Ausblick auf die Burgruine Brandis. Der Waal selbst fließt heutzutage in einem abgedeckten Kanal, der unter dem Weg verläuft.

  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Apfelplantagen, Kirchen und Gärten entlang des Brandis-Waal-Wanderweg eges von Lana zum Brandis Wasserfall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Das Adelsgeschlecht Brandis: Hintergrund-Info

Das Adelgeschlecht der Grafen Brandis aus Lana zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern Südtirols. Seit über 850 Jahren gibt es die Adelsfamilie Brandis. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Uradelsgeschlecht im Jahre 1153. Zum Ende des 12. Jh. kamen namhafte Persönlichkeiten aus der Familie hervor, darunter Statthalter, Historiker und Vorsitzende der Landesregierung (sog. Landeshauptleute).

Die Burgruine von Schloss Brandis in der Nähe von Lana (Meraner Land, Südtirol, Bild von Manfred K., Wikipedia Commons, 09.09.2014).
Die Burgruine von Schloss Brandis in der Nähe von Lana (Meraner Land, Südtirol, Bild von ManfredK., Wikipedia Commons, 09.09.2014).

Die Grafen Brandis bekleideten wirkungsreiche Ämter, in denen sie als Schirmherren, Richter sowie Verwalter landesfürstlicher wie kirchlicher Angelegenheiten wirkten. Dadurch war ihr Einfluss auf die Geschichte von Südtirol sehr groß. Die Grafen der Adelsfamilie werden oft als “Herren von Lana“ bezeichnet.

Die blühenden Hänge der Apfelplantagen in Weiß und Rot bieten ein exklusives Bild im sonst grünen Meraner land Südtirols (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Die italienische Seite Südtirols

Sobald ich im Ausland bin und dort im Supermarkt stehe, suche ich gezielt nach landestypischen Spezialitäten. In Südtirol habe ich eine große Auswahl der italienischen Taralli vorgefunden. Taralli oder Tarallini sind ein Gebäck mit langer Tradition in Apulien, im Süden Italiens. Die Taralli tradizionali werden mit Olivenöl und Weißwein hergestellt. Puglialimentari ist ein Familienbetrieb in Apulien, der seit 1987 feine Backwaren herstellt. Mir hat die klassische Sorte mit Olivenöl am Besten geschmeckt (siehe Bild), es gibt aber auch andere Sorten mit Rosmarin, Chili oder Oliven.

Tarallini Tradizionali mit Olivenöl, Puglialimentari, 250 g*

*Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.

Unterwegs auf dem Weg Brandis-Waal-Weg oberhalb von Niederlana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
Unterwegs auf dem Weg Brandis-Waal-Weg oberhalb von Niederlana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Unterwegs auf dem Weg Brandis-Waal-Weg oberhalb von Niederlana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Lana – Tag 3: Das tragische Lied der Burgruine

Die Burgruine Brandis oberhalb von Niederlana ist die Ruine der gleichnamigen Burg, die einst der Stammsitz der Grafen von Brandis war. Einer Überlieferung zufolge reichen die Anfänge der Burg bis ins 6. Jhd. zurück. In einer Nacht des Jahres 1807 stürzten Teile des baufälligen Bergfriedes (unbewohnter Wehrturm einer Burganlage) auf den Wohnbau. Dabei kam Anna von Rutter, die Frau des damaligen Schlossverwalters ums Leben. Nach dem Todesfall entschloss sich Johann Graf von Brandis, unterhalb der Burganlage, das Schloss Neubrandis zu errichten. Die Ruine ist seitdem dem Verfall überlassen.

  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Der Brandis-Waal-Weg führt durch die Wälder oberhalb von Niederlana. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke durch die Baumkronen und das Geäst bis schließlich die Burgruine Brandis auftaucht (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Man sieht ihr die tragische Geschichte kaum an: Die Brandis Burgruine oberhalb von Niederlana im Schein der Sonne und umgeben von Wald (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
Man sieht ihr die tragische Geschichte kaum an: Die Brandis Burgruine oberhalb von Niederlana im Schein der Sonne und umgeben von Wald (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Bei dem Unglück wurde auch eine reiche Waffensammlung verschüttet. In den 1980er Jahren wurden in der Ruine Reste von Rüstungen entdeckt.

Lana – Tag 3: Der Wasserfall und der rollende Kopf

Auf dem Brandis-Waal-Weg, kurz vor dem Brandis Wasserfall, gibt es einen Wegabschnitt, der durch Skulpturen am Wegesrand begleitet wird. Dieser Abschnitt ist der Lana Skulpturenwanderweg und gehört insgesamt zum Südtiroler Skulpturenwanderweg. Im Rahmen dieses Landschaftskunstprojekt haben Künstler aus aller Welt entlang des Weges, durch die Realisierung verschiedener Skulpturen, Rastplätze geschaffen, die zur Besinnung und Erkenntnis einladen sollen und für jeden zugänglich und erfahrbar sind. Hier gibt es eine Broschüre zum Skulpturenwanderweg.

Am Ziel angekommen: Der Brandis Wasserfall (Bild rechts) und ein zum Kopf geschnitzer Baumstamm, der Teil des Lana Skulpturenwanderweges ist (Bild links) (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

  • Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Auf dem Rückweg vom Brandis Wasserfall zum Ausgangspunkt meiner Wanderung in Lana begegnen mir besondere Gebäude (Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Lana – Tag 3: Schloss Braunsberg

Nachdem ich wieder am Ausgangspunkt meiner Wanderung ankam, entschloss ich mich spontan zum Schloss Braunsberg oberhalb von Oberlana zu wandern. Leider fand ich keinen offiziellen Zugang zum Schloss, lediglich einen Weg durch Privatgrund. Aber den Weg war es trotzdem wert, denn immerhin konnte ich das Schloss aus der Nähe betrachten.

  • An Weinreben und Bäumen vorbeigespickt ergibt sich ein schöner Blick auf Schloss Braunsberg oberhalb von Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • An Weinreben und Bäumen vorbeigespickt ergibt sich ein schöner Blick auf Schloss Braunsberg oberhalb von Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • An Weinreben und Bäumen vorbeigespickt ergibt sich ein schöner Blick auf Schloss Braunsberg oberhalb von Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
  • An Weinreben und Bäumen vorbeigespickt ergibt sich ein schöner Blick auf Schloss Braunsberg oberhalb von Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

An Weinreben und Bäumen vorbeigespickt ergibt sich ein schöner Blick auf Schloss Braunsberg oberhalb von Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Mit einem Blick von Lana auf den gegenüberliegenden Ort Burgstall, mit seiner Heilig-Kreuz-Kirche im Ortszentrum, endet mein heutiger Wandertag.

Ein Anblick, der dem Auge schmeichelt: Im Vordergrund die Apfelplantagen von Lana, im Hintergrund die Heilig-Kreuz-Kirche des gegenüberliegenden Ortes Burgstall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).
Ein Anblick, der dem Auge schmeichelt: Im Vordergrund die Apfelplantagen von Lana, im Hintergrund die Heilig-Kreuz-Kirche des gegenüberliegenden Ortes Burgstall (Lana, Meraner Land, Südtirol, 19.04.2022).

Literaturquellen:

  • merano-suedtirol.it/: Beitrag zum Brandis-Waal-Weg von Lana (abgerufen am 17.10.2022).
  • meranerland.org: Geschichte zur Ruine Brandis, (abgerufen am 17.10.2022).
  • Trapp, Oswald (Hrsg.) – Tiroler Burgenbuch, Band 2: Burggrafenamt | Bozen, 1973
  • Caminiti, Marcello (dt. Riedl, Franz Hieronimus) – Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985 | S. 218-219, S. 229
  • Menara, Hanspaul – Südtiroler Burgen, Schlösser und Ansitze (Ein Bildwanderbuch) | Bozen, 1999 | S. 78-79
  • Bitterli-Waldvogel, Thomas & Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) – Südtiroler Burgenkarte | Bozen, 1995
  • Leo Andergassen: Lana Sakral. Tappeiner Verlag, 1997, ISBN 978-88-7073-233-7 (google.de, abgerufen am 14.10.2017).
  • “Das” Bistum Trient im Allgemeinen und die vier obern Dekanate des deutschen Antheiles: Schlanders, Meran, Passeyer und Lana nebst den Seelsorgstationen der deutschen Gemeinden am Nonsberg insbesondere. 1866 (google.de, abgerufen am 15.10.2017).
  • merano-suedtirol.it: Beitrag zum Südtiroler Skulpturenwanderweg (abgerufen am 17.10.2022).