Äpfel so weit das Auge reicht: Der Erwerbsapfelanbau in Lana und Umgebung im Meraner Land (Südtirol, 18.04.2022).
Lana – Tag 2: Nach Lana per Slot-Machine
Inspiriert durch meinen Urlaub in Meran (Südtirol) im August letzten Jahres, entschied ich mich anlässlich der Osterfeiertage nochmals nach Südtirol zu kommen. Auf meiner Suche nach dem endgültigen Urlaubsziel trug ich mich in eine Sammelanfrage für Unterkünfte im Meraner Land und die Umgebung vom Bozen ein. Das für mich passendste Angebot lag schließlich im Ort Lana in der gleichnamigenRegion. Die Slot-Machine des Universums hatte vorgelegt und ich mich entschieden! Nachdem ich gestern (Lana – Tag1) gut angekommen bin, starte ich heute ein buntes Programm aus Sakralstätten und Zielen im urbanen Raum.
Ein Blick in die Schnatterpeckstraße in Niederlana in der Ortschaft Lana. Links geht es zur Frühstückspension ‘Unteranger‘ (Lana, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
Lana – Tag 2: Erste Exkursion in der Apfelregion
Heute ist Ostermontag. In Meran sollte ein Ostermarkt stattfinden. Mit dem Fahrrad war Meran von Lana sehr gut erreichbar. Und sicher auch mit einem sog. “Allerweltsrad“. Mein Fahrtweg führte mich durch den Kirchweg und die Kapuzinerstraße. Diese Parallelstraße zur Hauptstraße des Ortes ist besser für Radfahrer geeignet und führt ebenso ins Ortszentrum. Entlang dieser Route liegen sehr schöne Anwesen, Gasthöfe und landwirtschaftliche Güter.
Gasthöfe und landwirtschaftliche Güter entlang der Kirchgasse in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
Lana – Tag 2: Eine “apfelige” Radtour
Den heutigen Tag verbrachte ich fast gänzlich im Sattel meines “Allerweltsrads” (Bez. meiner Gastgeberin für das Leihrad der Pension). Nachfolgend zeige ich euch die Stationen der heutigen Tour.
Die Südtiroler Berge und Hügel (Bild von MaBraS auf Pixabay).
1. Wallfahrtskirche St. Agatha in den Wiesen
Einer Überlieferung zufolge gab es 1347 in Meran einen großen Brand, weshalb die Bürger der Stadt sich dazu verpflichteten, jährlich zum Bittgang in die Kirche St. Agatha zu gehen. 1440 wurde die Kirche auf die Schutzpatronin der Feuersbrünste, der Hl. Agatha geweiht. Die letzte Bittprozession der Meraner fand 1954 statt. 1990 wurden bei Ausgrabungen eine romanische Apsis (im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil), sowie Reste hochgotischer Malereien freigelegt. Der Innenraum ist im frühbarocken Stil gestaltet. Das Hochaltarbild aus dem Jahre 1635 kreierte der deutsche Maler Paul Honegger (wikipedia.org, abgerufen am 09.10.2022).
Die Kirche St. Agatha am Ortsrand von Lana auf dem Weg nach Meran (Lana, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
2. Meran – Ostermarkt & Etschufer
Man merkt, dass Ostern ist: Mit Ostereiern dekorierte Thujen an einem Brunnen in Meran (Meran, Meraner Land, Südtirol, April 2022).
Hier spielt sich an sonnigen Tagen ein großer Teil des Meraner Stadtlebens ab: Am Ufer der Etsch, die hier durch Meran fließt (Meran, Südtirol, 18.04.2022).
Oster- und Flohmarkt in der pittoresken, vom Jugendstil geprägten Innenstadt von Meran (Meraner Land, Südtirol, April 2022).
3. Über Tscherms zurück durch die Apfelplantagen
Tscherms (ital. Cermes), zwischen Meran und Lana, ist eine kleine Ortschaft mit ca. 1200 Einwohnern. Der Ort ist umgeben durch die von Obst- und Weinbau geprägte Kulturlandschaft zwischen Marling und Lana. Tscherms liegt etwa 6 km südlich von Meran und erstreckt sich von den Apfelwiesen im Talgrund bis in die Weinberge hinauf, die am fruchtbaren Moränenhügel unter dem Berg Vigiljoch (Monte San Vigilio) wachsen.
Vielfältige Hügellandschaft: Apfelbäume, Weinreben, Burgen und Bergdörfer im Meraner Land rund um die Ortschaft Lana (Lana und Umgebung, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
4. Klosterkirche Heilig Kreuz
Die Klosterkirche Heilig-Kreuz aus dem 20. Jhd. ist die Haupt-Pfarrkirche von Lana. Die Kirche wurde in den politisch und wirtschaftlich schwierigen Jahren 1938 bis 1943 erbaut und im Jahre 1950 fertiggestellt und eingeweiht. Das kugelförmige Dach des Turmes wird im Volksmund der “Lananer Apfel” genannt. Die Pläne für die, im Stil einer altchristlichenBasilika erbaute Kirche, lieferte Architekt Otto Lindner aus Stuttgart.
Viele fähige Hände waren hier am Werk: Die Haupt-Pfarrkirche und Klosterkirche Heilig-Kreuz in Lana (Lana, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
Das damalige politische Reglement erforderte, dass die Baupläne für die Kirche der Präfektur von Bozen zur Genehmigung vorgelegt werden und von einem Italiener stammen müssen. Der italienische Architekt Umberto Maffei aus Rovereto willigte damals ein, offiziell als Planer aufzutreten. Im Kirchturm befinden sich acht Glocken, wovon eine Glocke mit einem Durchmesser von 211 cm als größte Turmglocke Südtirols bekannt ist. Der Innenraum sowie die Ausstattung ist äußerst schlicht gehalten. Über dem Hochaltar hängt eine monumentale Kreuzigungsgruppe nach Entwürfen des Bildhauers Emil Sutor aus Stuttgart (wikipedia.org, aufgerufen am 08.10.2022).
Mit Äpfeln begann der Tag, mit Äpfeln endete er … (Lana und Umgebung, Meraner Land, Südtirol, 18.04.2022).
Literaturquellen:
pfarrei-lana.org: Beitrag zur HL. KREUZKIRCHE in Lana (aufgerufen am 08.10.2022)
merano-suedtirol.it: Überblick zu den Kirchen und Klöstern in Lana und Umgebung (aufgerufen am 08.10.2022)
meranerland.org: Kurzvorstellung der Ortschaft Tscherms, aufgerufen am 08.10.2022.
merano-suedtirol.it: DAS BESCHAULICHE TSCHERMS BEI LANA NAHE MERAN, aufgerufen am 08.10.2022.
wikipedia.org: Beitrag zur Heilig-Kreuz-Kirche in Lana (aufgerufen am 08.10.2022)
Hans Otzen, Barbara Otzen: Reise Know-How Südtirol: Reiseführer für individuelles Entdecken. Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2015, ISBN 978-3-8317-4188-5, abgerufen am 09.10.2022.
Im Regionalzug von Bozen nach Lana: Erste Eindrücke vom Meraner Land (Südtirol, 17.04.2022).
Lana – Tag 1: Apfelblüte in Südtirol
Die Osterfeiertage sind wieder in Sicht. Zeit für einen kleinen Urlaub jenseits der Landesgrenze. Und so stelle ich mir das vor: Einfach in den Zug steigen, sich nett mit unbekannten Sitznachbar*innen unterhalten, nach ein paar Stunden aussteigen und angekommen sein. Außerdem darf es gerne ein bisschen wärmer sein als in München und die Menschen nicht so bierernst. Und jetzt kommt die Preisfrage: Wohin fährt dieser Zug? Ganz richtig! Willkommen in Südtirol.
Letztes Jahr im August bin ich mit dem Zug nach Meran in Südtirol gefahren. Das mediterrane Flair hat mir sehr gut gefallen und ist nur wenige Stunden Zugfahrt entfernt. Dieses Mal bietet sich mir eine Gelegenheit in Lana-Postal bzw. Lana-Burgstall zu residieren.
Wie kam ich überhaupt auf den Ort Lana als ich meinen Urlaub in Südtirol plante? Ganz einfach! Ich habe eine Sammelanfrage mit meinen Wunschkriterien auf suedtirol.info gestellt. Von den Rückmeldungen auf meine Anfrage war eine Pension in Lana am passendsten für mich. Die Anreise nach Lana ist sehr einfach. Ich nahm ich den EC direkt nach Bozen. Von dort fährt halbstündlich ein Regionalzug nach Meran, der am Bahnhof Lana-Burgstall hält. Der Bahnhof liegt dabei direkt zwischen Lana und Burgstall.
Im Regionalzug von Bozen nach Lana: Als ob die Berge riefen… (Meraner Land, Südtirol, April 2022).
Für vier Nächte hatte ich mich in der Frühstückspension Unteranger in Niederlana einquartiert. Vom Bahnhof sind es nochmal gute 2 km bis zur Pension. Glücklicherweise holte mich meine Gastgeberin, die Inhaberin der Pension, mit dem Auto ab.
La-La-Lana
Auch wenn ich das Wort ‘quirlig’ nicht mag, es beschreibt meine Gastgeberin einfach vortrefflich! Obwohl ich eine Fremde für sie war, war sie gleich sehr gastfreundlich. Zu meiner besseren Orientierung erklärte sie mir den Weg vom Bahnhof zur Pension haarklein und zeigte mir ein paar Anhaltspunkte. Da heute Ostersonntag war und wirklich kein Geschäft offen hatte, zeigte sie mir auf der Fahrt auch ein paar Lokale, die trotzdem geöffnet hatten. Auch ein Fahrrad könnte ich für die vier Tage ausleihen. Ein “Allerweltsrad”, wie sie es nannte; also ein einfaches Fahrrad. Aber damit war ich ziemlich mobil. Die Pension war gut geführt, und mein Zimmer sehr sauber und gemütlich. Einen eigenen Balkon hatte ich auch.
Graffiti und Bahnhofsruinen: Bilder einer Zugfahrt von Bozen nach Lana-Burgstall (Region Bozen, Südtirol April 2022).
Mit einem der Allerweltsräder fuhr ich noch eine große Runde durch den Ort und die Umgebung, bevor ich Fuchs und Hase Gute Nacht sagte.
Die alpin-mediterranen Region Lana umfasst die Ortschaften und Dorfgemeinschaften BURGSTALL GARGAZON, TSCHERMS, VIGILJOCH, VÖLLAN und Lana. Marktgemeinde Lana liegt südlich von Meran am Eingang des Ultentals. Die langgezogene Ortschaft liegt auf 300 m Meereshöhe und ist eines der ältesten Obstbaugebiete Südtirols. Das sog. “Apfeldorf“ besticht durch sein Dorfbild und seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Was mir sehr gut gefällt ist der Mix aus Aktivitäten in den Bergen und im Tal. Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege. Hinzu kommt, dass Lana als Region im Etschtal alpin und mediterran zugleich ist.
Apfelplantagen in der Blüte, Kirchtürme und Burgruinen: Schon die Zugfahrt von Bozen nach Lana stimmt mich ein für meinen 4-tätigen Aufenthalt in Südtirol (Meraner Land, Südtirol, April 2022).
Entwicklung der Gemeinde Lana von 1790 – 1990
Um 1790 war Lana ein eher ärmliches Dorf. Erst die Regulierung der Flüsse Etsch und Falschauer sowie der Bau der Eisenbahn und Straßen ermöglichte die Entwicklung zu einem wichtigen Verkehrs- und Handelszentrum. Durch die Industrialisierung im 19. Jhd. stieg die Bevölkerungsdichte. Jedoch wurde das Dorf in den Jahren zwischen 1790 und 1820 durch Seuchen, Missernten und die Bayernherrschaft heimgesucht, die viel Unmut brachten. Anfang des 19. Jhd. zogen mehrere der auswärtigen Klöster aus Lana zurück, wodurch Grund und Boden frei wurde. Da die Einheimischen dem finanziell mittellos gegenüberstanden, kauften sich Bürger aus Meran oder Bozen in Lana ein.
Im Jahr 1850 wurden die Orte Vill, Oberlana und Niederlana zur Großgemeinde Lana zusammenfasst, die noch heute das Dorf unterteilen.
Der Blick von meinem Balkon in der Pension Unteranger in Niederlana (Lana, Meraner Land, Südtirol, April 2022).
Apfel = Wirtschaft ?
Nach 1822 erlebten Landwirtschaft und Handwerk einen Aufschwung. Seit den 1970 Jahren erlebte die Region und seine Umgebung auch ein starkes Wachstum im Tourismus. Lana produziert ca. 10 % der Gesamtsüdtiroler Apfelernte und ist damit die größte Obstbaugemeinde Südtirols. Das Handwerk besteht vorwiegend aus familiengeführten Unternehmen. Die rund 100 Handwerksbetriebe befinden sich hauptsächlich in den Gewerbegebieten an den Ortseinfahrten. Die rund 75 Einzelhandelsbetriebe befinden sich fast ausschließlich innerorts. Bis heute hat die Gemeindeverwaltung das Ziel keine Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ zu erlauben, um die Kaufkraft im Ort zu halten.
Sehenswert ist z.B. die spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Niederlana. Hier steht ein zweiteiliger Flügelaltar, der vom Maler und Bildhauer Hans Schnatterpeck errichtet wurde. Mit einer Höhe von 13,08 Metern handelt es sich um das größte spätgotische Retabel(Altaraufsatz) im Alpenraum (Egg, 1998, s.u.) und eines der größten Europas.
Tschüss Korfu! Heute reise ich ab (Korfu-Stadt, Ionische Inseln, Griechenland, August 2022).
21 Tage Korfu: Zurückblicken lohnt sich
Unglaubliche 21 Tage habe ich auf Korfu verbracht. Nachdem ich meinen Flug 3 Tage vor Reisebeginn gebucht hatte, ohne Buchung einer Unterkunft hergeflogen war und hier zur Hochsaison nahezu alles ausgebucht war, hat sich dennoch alles sehr gut für mich entwickelt. Die ersten 9 Tage habe ich im Hostel ‘Ami’s Hostel’ in Korfu-Stadt gewohnt, danach wohnte ich 4 Tage auf dem Karda Campingplatz in Dassiá mit eigenem, vollausgestattetem Bungalow. Die letzten 10 Tage kam ich in auf dem Dionysus Campingplatz in Dafnila unter, wo ich einen eigenen Bungalow mit Gemeinschaftsbad und -küche zur Verfügung hatte.
Eine Häuserfassade am San Rocco Square im Zentrum von Korfu-Stadt (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, August 2022).
Ohne den Wechsel der Unterkunft und der Umgebung wäre mein Urlaub wahrscheinlich nur halb so spannend gewesen. Trotz alledem würde ich niemandem empfehlen in der Hochsaison komplett ohne Unterkunft anzureisen.
Alle Beiträge auf einen Blick:
Nachfolgend sind alle Blog-Beiträge zu meinem Urlaub als Übersicht zusammengestellt. Viel Freude beim Lesen!
Vor dem Flughafen Ioannis Kapodistrias auf Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 29.08.2022).
Korfu – Tag 22: Von Korfu zurück nach München
6:15 Uhr: Ich stand auf. Es war noch finstere Nacht, da die Sonne hier später aufgeht. Mein Timing heute Morgen war ziemlich gut. Bereits nach 2 Minuten Wartezeit an der Haltestelle kam der Bus. Ich hatte mir keinen herausgesucht, denn weil nur die Abfahrtszeit des Busses in Ipsos auf dem Fahrplan stand, wusste man nie, wann der Bus in Dassiá, Dafnila und den anderen Haltestellen eintreffen würde. Da gibt es nur eines zu tun: Wenn der Bus kommt, steigst du ein.
Zeit für Humor: Der Fahrplan an der Bushaltestelle in Dafnila, wo sich mein Campingplatz befindet (Image by Greg Montani from Pixabay).
21 Tage Urlaub gehen zu Ende
Der Bus fuhr bis zum San Rocco Square im Zentrum von Korfu-Stadt, von dort aus lief ich die 2 km zu Fuß zum Ioannis Kapodistrias Airport von Korfu. Auf dem Weg dortin verabschiedete ich mich von der Insel und machte ein paar letzte Fotos. Es fing bereits jetzt, gegen ca. 9 Uhr morgens, an wieder heiß zu werden.
Walk & Fly – Zu Fuß zum Flug: Auf dem Weg zum Flughafen Ioannis Kapodistrias auf Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 29.08.2022).
Am Flughafen klappte alles und mein Flug flog pünktlich ab. Ich saß zwischen zwei jungen Menschen. Links neben mir schaute eine junge Dame einen Film mit Sandra Bullock, der mich sehr interessierte, den ich im Nachhinein auf wikipedia.org als ‘The Unforgivable‘ (2021) identifizierte.
Korfu – Tag 22: Metallbauer an Bord
Rechts von mir saß ein junger Mann, mit dem ich mich schließlich mehr als die Hälfte des Fluges unterhielt. Er lebte in der Nähe des Ortes Regen hinter Deggendorf in der Nähe des Bayerischen Walds. In der dortigen Gegend arbeitete er in einer Schlosserei. Er hatte den Gesellen für Metallbau gemacht und zeigte mir Fotos von den Aufträgen, an denen er mitarbeitete. Das waren zum Einen Treppengeländer, Feuertreffen, Balkongeländer etc. Im jetzigen Urlaub war er eine Woche beim Segeln gewesen und dafür nach Athen geflogen. Zuvor hatte er eine Woche mit einem Freund in Rom verbracht. Es war sei erster Segeltrip und würde gerne weitere Segeltouren machen, wo er zudem mehr über das Segeln lernen würde. Seine erste Tour wurde eher zum Partymachen und Trinken geplant. Auf dieser Route hatten sie Hydra, Poros und schließlich Korfu angesteuert.
Alles hat einen Haken?
Obwohl es mich sehr reizen würde einen Segeltrip zu machen, gab es eine Sache, die mich am Segeln störte. Denn, alle an Bord anfallenden Abwässer werden direkt ins Meer geleitet. Wahrscheinlich war das auch die Vorgehensweise in jeder Unterkunft auf den Inseln (Und ich hatte dies bisher einfach unbewusst ausgeblendet). Erstaunlich, dass der Mensch dafür noch keine Lösung gefunden hatte (Oder finden wollte?). Mein Sitznachbar zeigte mir Fotos vom Segeln und ich ließ mir ein paar Details aus der Organisation des Segeltrips erzählen. Die Zeit verging schnell im Gespräch und schon bald landeten wir am Flughafen München.
Korfu – Tag 22: Zurück in Deutschland, aber willkommen?
Am Flughafen trennten sich unsere Wege. Der Geselle für Metallbau würde jetzt mehrere Stunden mit verschiedenen (Regional-)Bahnen fahren und 5mal umsteigen müssen, bis er zuhause ankäme. In meiner S-Bahn wurden die Fahrscheine und vor allem die Einhaltung der Maskenpflicht verschärft kontrolliert. Willkommen in Deutschland! (Auf Griechisch: Kalós Ilthate stin Germania!)
Nach 21 Tagen Urlaub auf Korfu schließt sich das Urlaubsfenster wieder (Image by Mikele Designer from Pixabay).
Schon der Weg zum Hügeldorf Lakones gewährt andächtige Blicke auf die Westküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Korfu – Tag 21: Lakones in den Hügeln der Westküste
Für meinen letzten Tag auf Korfu hatte ich wieder eine Wanderung auf entlegenem Terrain geplant. Da ich vom Hügeldorf Lakones oberhalb von Paleokastritsa bereits mehrfach Gutes gehört hatte, beschloss ich dorthin zu fahren. Dafür nahm ich den Bus, der bis nach Paleokastritsa fuhr und stieg vorab an einer Haltestelle aus, an der sich die Straße gabelt. Nach oben folgend führt die Straße nach Lakones während sie nach unten an die Küste zu den Buchten und bis nach Paleokastritsa führt. Von hier aus waren es noch ca. 4 km bis nach Lakones, bergauf.
Auf dem Weg zum Hügeldorf Lakones an der Westküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Auf meiner Wanderung nach Lakones entdeckte ich eine Abzweigung, die einem Wegweise zufolge zu einer Kirche führte. Spontan beschloss ich sie zu besuchen. Leider war sie geschlossen, und das an einem Sonntag.
Auf der Wanderung zum Hügeldorf Lakones an der Westküste von Korfu entdecke ich eine Kirche (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Auf dem Weg zum Hügeldorf Lakones kann man sich am Meer der Westküste von Korfu kaum sattsehen (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Korfu – Tag 21: Die Königin geht zu Fuß
Da die Hauptstrаßе, die durch Lakones verläuft, sehr schmal ist, ist nur Einbаhnstraßеnverκehr möglich. Deshalb gibt es an beidеn Enden des Dorfеs Аmpeln. Als ich ins Dorf kam, betruf die Wartezeit auf der Anzeige 7,5 Minuten, obwohl kein Gеgenverkеhr in Sicht war. Als Fußgängerin habe ich mich wie die Königin gefühlt als ich an den parkenden Autos und der roten Ampel vorbeischritt. Entlang der Dorfstrаßе gibt es eine große Auswahl Tavernen und Cafés, die allesamt eine tolle Aussiсht bieten.
Ein Rundgang im Dorf Lakones an der Westküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Überwinterung einer Britin
Am frühen Nachmittag fuhr ich wieder zurück, um ein letztes Mal an meinem Lieblingsstrand in Gouvia baden zu gehen. Zuvor traf ich die junge Britin in der Küche, mit der ich gestern erstmals gesprochen hatte (Korfu – Tag 20). Heute redeten wir ein bisschen länger miteinander. Sie sei bereits 2019 für mehrere Monate auf Korfu gewesen. Damals mit ihrem Freund. Ihr habe Korfu durch seine Wälder und grünes Aussehen so gut gefallen, dass sie dieses Jahr für mehrere Monate hier bleiben wollte. Auch in den Winter hinein. Zur Zeit belege sie Online-Kurse um ihre Qualifikation zu verbessern, bevor sie sich erneut auf eine Arbeitsstelle in London bewerben würde.
Ich fragte mich, ob das Internet in der Nähe ihres Bungalows so viel besser war als meines, denn ich hatte teilweise große Unterbrechungen in der Verbindung und sehr langsame Übertragungsraten.
Der Blick auf die Westküste von Korfu vom Dorf Lakones oberhalb von Paleokastritsa (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 28.08.2022).
Korfu – Tag 21: Soweit die Flossen tragen
Am Strand von Gouvia konnte ich nochmal richtig entspannen. Es ist schon super schwimmen zu können ohne an einen Beckenrand zu stoßen, der einen zur Umkehr zwingt. Es ist ein tolles Gefühl einen Kilometer am Stück geradeaus schwimmen zu können.
Mit Knoblauch und Zwiebeln gegen Italien
Am späteren Abend, es war ca. 22 Uhr, traf ich zwei junge Italienerinnen in der Küche. Nur eine der beiden sprach Englisch. Sie aßen zu Abend und ich setzte mich mit meinem Dinner dazu. Beide kamen aus Rom und waren gestern mit dem Flugzeug angereist. Die Englisch-bewanderte monierte das hiesige Essen, denn es sei überall viel Knoblauch und Zwiebeln drin und noch dazu oft in roher Form! (Typisch griechisch! – dachte ich) Deshalb kauften sie sich ihr Essen im Supermarkt. 5 Tage würden sie auf Korfu bleiben und sich morgen einen Roller bzw. Scooter mieten. Diejenige der beiden, die Englisch sprach, hatte Kriminologie studiert und fuhr, entgegen aller Vorurteile gegenüber Italiener*innen, nicht gerne mit dem Roller. Die andere schon, so wie ich es das Klischee bedient.
Das Gespräch mit den beiden war ein schöner Abschluss für meinen letzten Tag auf Korfu.
Die Venezianischen Werften in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Korfu – Tag 20: Die Ypapanti Kirche & Gouvia’s Marina
Auch heute improvisierte ich meinen Tag. Auf die lange Busfahrt nach Agios Stefanos hatte ich keine Lust und auch sonst reizte mich wenig, außer eben einen weiteren Tag ohne große Ambitionen an seinen Verlauf einzulegen. Ich beschloss endlich die kleine Ypapanti Kirche im Nachbarort bzw. Limni bzw. der Halbinsel Kommeno zu besuchen, die mir bereits an meinem ersten Tag auf dem Dionysus Campingplatz aus der Ferne aufgefallen war.
Auf dem Weg zur Ypapanti Kirch im Ort Limni an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Mittlerweile war ich unzählige Male an ihr vorbeigelaufen (auf dem Weg zur Bushaltestelle, auf dem Weg zum Einkaufen etc.). Als ich heute dort ankam, erhielt eine französische Touristengruppe gerade eine Führung. Die Führung machte ein französischsprechender Grieche; dem Akzent nach zu urteilen.
Korfu – Tag 20: Die Ypapanti Kirche in Limni
Die einst Pfingstkirche genannte Ypapanti Kirche in Limni wurde1713 zu Zeiten der venezianischen Herrschaft von Daniel Kombitsi erbaut. Kombitsi war ein Nachkomme der kretischen Adelsfamilie Kombitsi, die 1669 nach Korfu kam, nachdem das damalige Candia (heute Iraklion) auf Kreta gefallen war. Die Familie brachte wertvolle Kunstwerke der kretischen Schule mit, die zeitweise in der Ypapanti Kirche aufbewahrt wurden.
Heiliger Morgenschein: Die Ypapanti Kirche im Ort Limni an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 24.08.2022).
Von einer Hand in die nächste …
Später wurde sowohl das Eigentum der Familie Kombitsi als auch die Kirche an die Familie Theotoki übergeben und danach von der italienischen Familie Scarpa gekauft. Obwohl sich Dr. Yannis Scarpas zu seinen Lebzeiten um die Kirche kümmerte, setzten seine Erben dieses Interesse nach seinem Tod nicht fort, sondern ließen die Kirche verfallen.
Die Ypapanti Kirche im Ort Limni an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Das Revival der Ypapanti Kirche
1996 wurde mit der Restaurierung der Kirche begonnen, nachdem sich vor allem Eleftherios Lingos dafür einsetzte. Finanzielle Unterstützung erhielt er sowohl von den Mitgliedern des Komitees sowie der christlichen Gemeinde. Der Wiederherstellung des früheren Zustandes wurde dabei große Bedeutung geschenkt. Der Altarstein sowie die Ikonostase und die Treppen wurden aus korfiotischem Stein geschaffen. Die Kirche feiert heute noch zwei Festtage; ein eigener Festtag am 2. Februar und am 17. Juli, dem Fest der Heiligen Marina.
Häuser in der Prärie an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Später machte ich einen langen Spaziergang nach Gouvia, wo die Marina war. Auch hier gab es einen Strand und noch ein andere Sehenswürdigkeit, die ich über einen Hinterhof erreichte …
Korfu – Tag 20: Die Venezianischen Werften (Neorion)
Die Venezianischen Werften in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Gewappnet gegen die Osmanen
Als die Osmanen 1716 einen zweiten Angriff auf Korfu machten, wählten sie denselben Landeplatz. Daraufhin beschlossen die Venezianer nach Abwehr des Angriffs, die Position zu befestigen und bauten noch im gleichen Jahr die Venezianischen Werften, im heutigen Ort Gouvia. Diese Werften, auch Venezianisches Arsenal oder Neorion genanntdienten dem Winterdienst sowie der Reparatur der korfiotischen Schiffe.
Die Venezianischen Werften (“Neorion”) in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 24.08.2022).
Der Herrschaft Ende, der Werften Verfall
Im späten 16. Jahrhundert konnten im Venezianischen Arsenal bis zu 25 Galeeren untergebracht werden. Im Jahr 1798 endete die 400-jährige Besatzung der Venezianer auf Korfu (Quelle s.u.), woraufhin sie die Insel verließen und die Werften begannen zu verfallen. 1917–1918 diente das Arsenal den Franzosen als Landungsbasis (Quelle s.u.).
Die Venezianischen Werften in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Korfu – Tag 20: Die Marina von Gouvia
Als ich ein Stück weiter an der Bucht entlang lief, kam ich zur Marina von Gouvia. Die Vielfalt an Segelyachten zu sehen, war großartig. Ich bekam direkt Lust mitzusegeln. Danach sah ich mich im Nachbarort Kontokali um. Kontokali schien eher ein Durchreisezentrum für die Segler zu sein, während Gouvia eine ganze Reihe vielversprechend aussehender Apartment-Häuser und Hotels bot.
Eine Baustelle in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Die Marina in Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 24.08.2022).
Shoppen wie ein Segler
Über das Dorf von Kontokalí wurden voll beladene Einkaufswägen an Lebensmitteln und Getränken herangekarrt um auf die Segelboote verladen zu werden. Auch ich ging in den Supermarkt, der scheinbar der einzige größere im Ort war. Mit seiner Filiale oben an der Küstenstraße ‘Palaiokastritsas‘ verdiente sich die Supermarkt-Kette A.B. Vassilopoulos in unmittelbarer Nähe zur Marina sicher eine goldene Nase. Der Andrang durch die Segler, die hügelige Einkaufswägen voll mit Waren einkauften und diese dann hinunter zur Marina schoben, war schon krass. Erstaunlich war das Aufgebot deutscher Touristen im Supermarkt. Ob Segeln das neue Hobby der Deutschen geworden war?
Zu Besuch in Kontokalí, der Nachbarort von Gouvia, an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Ich lief zurück nach Gouvia um dort meinen Tag am Strand ausklingen zu lassen. Immer noch war ich noch platt und erschöpft von den Wanderungen der vergangenen Tage. Für morgen, meinen letzten Tag auf Korfu, schmiedete ich aber noch Pläne.
Zwischen Strand und Marina von Gouvia an der Ostküste von Korfu (Korfu, Ionische Inseln, Griechenland, 27.08.2022).
Merlier, Octave (1962). Greece. p. 851. along the bay of Gouvia (fine remains of a Venetian arsenal, post-1716; former vaulted berths for galleys; French base in 1917–1918)